Bipolar Erkrankte trinken häufig zuviel Alkohol

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Patienten mit bipolaren Störungen trinken oft zuviel Alkohol oder nehmen illegale Drogen. Davon sind besonders Frauen stark betroffen, hat Professor Andreas Marneros von der Psychiatrischen Klinik der Universität Halle berichtet.

Nach Studien, die beim Psychiatriekongreß in New York vorgestellt wurden, nehmen bis zu zwei Drittel der Patienten mit bipolaren Erkrankungen Drogen, Alkohol oder beides. Bei erkrankten Frauen sei Alkoholismus im Vergleich zu einer Kontrollgruppe sechsmal häufiger, bei Männern hingegen nur knapp doppelt so hoch, so Marneros bei einem Symposium von Lilly in München.

Mehr zum Thema

Placebokontrollierte Studie

Dapagliflozin zeigt Erfolge gegen metabolische Fettleber

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht