Blei im Blut drückt auf die Stimmung

Veröffentlicht:

MONTREAL (mut). Hohe Bleiwerte im Blut können möglicherweise Depressionen und Panikstörungen auslösen. Darauf deuten Daten einer Studie bei knapp 2000 jungen Erwachsenen im Alter von 20 bis 39 Jahren. Von diesen hatten 6,7 Prozent eine Depression und 2,4 Prozent eine Panikstörung. In der Quintile mit den höchsten Bleiwerten (über 2,1 µg/dl) war die Rate für Depressionen um den Faktor 2,3, die für Panikstörungen sogar um den Faktor 5 erhöht (Arch Gen Psych 66, 2009, 1313).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mittel gegen Haarausfall

Post-Finasterid-Syndrom – ein Nocebo-Effekt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps