Notfallversorgung

Blut im Urin: Jeder Dritte hat ein Malignom

Jeder dritte Patient, der sich mit einer Makrohämaturie in der Notfallversorgung einfindet, muss offenbar mit einer Krebsdiagnose rechnen.

Veröffentlicht:

NEWCASTLE UPON TYNE / UK. In der Notfallversorgung sind Patienten mit Makrohämaturie keine Seltenheit.

Andrew Harris vom Freeman Hospital in Newcastle Upon Tyne und sein Team untersuchten jetzt Malignitätsraten und Risikofaktoren von ambulanten Patienten, die sich wegen Makrohämaturie in einer Nofallambulanz vorgestellt hatten. Bei 29 Prozent der Patienten fanden sich außerdem Blutklümpchen.

In der retrospektiven Analyse wurden 77 Männer und 19 Frauen im mittleren Alter von 68 Jahren berücksichtigt (J Clin Urol 2014, online 3. Oktober). Bei 26 Prozent der Patienten wurde die Erstdiagnose eines Malignoms gestellt, 10 Prozent wussten bereits von ihrer Krebserkrankung.

Bis auf eine Ausnahme waren alle Krebspatienten männlich. Meist waren sie älter als 70 Jahre, abgesehen von einem Hodenkrebspatienten mit 33 Jahren und einem 38-jährigen Patienten mit Blasenkarzinom.

Bei der Mehrzahl wurde eine Krebserkrankung der Blase (15 Neudiagnosen und zwei bekannte) festgestellt, die sich fast immer als Urothelkarzinom entpuppte. Die zweithäufigste Diagnose war ein Prostatakrebs (bei 14 Patienten, darunter sechs Erstdiagnosen).

Weitaus seltenere Ursachen für den blutigen Urin waren Malignome der Niere und des Hodens sowie ein metastasiertes Kolon-Ca. Koageln scheinen ein zusätzlicher Hinweis auf ein Krebsgeschehen zu sein.

Als positiven Vorhersagewert für Malignität errechneten die Autoren hier 50 Prozent.

Unter den benignen Diagnosen fanden sich am häufigsten Infektionen der Blase, der Niere oder der Prostata, aber auch Steinleiden oder eine BPH waren kein seltener Grund für die Hämaturie. (St)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?