Blutdruck lässt sich abends besser senken

Ein hilfreicher Tipp für Patienten mit Bluthochdruck: Nehmt eure Blutdrucksenker abends. Diese Empfehlung legt jedenfalls eine neue Studie aus Spanien nahe.

Veröffentlicht:
Arznei am Abend - bei Hypertonie offenbar mit Vorteilen.

Arznei am Abend - bei Hypertonie offenbar mit Vorteilen.

© shutterstock

VIGO (ob). Durch eine einfache Therapiemodifikation kann die Blutdruckeinstellung von Hypertonikern und deren Prognose offenbar verbessert werden: Sie müssen nur die Einnahme ihrer Blutdrucksenker vom Morgen auf den Abend verlegen.

Dass die abendliche Einnahme von Antihypertensiva in doppelter Hinsicht, nämlich für die Reduktion des Blutdrucks wie auch des kardiovaskulären Risikos, von Vorteil ist, glauben spanische Forscher um Dr. Ramon Hermida aus Vigo mit neuen Studiendaten belegen zu können.

An ihrer jüngst veröffentlichten Studie waren 661 Hypertoniker mit chronischer Nierenerkrankung beteiligt, die ihre antihypertensive Medikation entweder - wie allgemein üblich - komplett am Morgen oder mindestens ein Antihypertensivum am Abend einnahmen (J Am Soc Nephrol 2011; online).

Substudie deckt sich mit der Hauptstudie

Nach einer Beobachtungsdauer von 5,4 Jahren kamen die Untersucher zu dem Ergebnis: Hypertoniker mit abendlicher Einnahme der Medikation hatten, dokumentiert per Langzeit-Blutdruckmessung, nicht nur signifikant niedrigere nächtliche Blutdruckwerte.

Auch ihr Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse war relativ um etwa 70 Prozent niedriger als das von Patienten, die ihre Arznei morgens schluckten.

Die aktuelle Analyse ist eine Substudie der vor etwa einem Jahr veröffentlichten MAPEC-Studie, an der 2156 Patienten mit Bluthochdruck beteiligt waren (Chronobiology International 2010; 27: 1629).

Die Ergebnisse der Hauptstudie entsprechen denen der aktuellen Substudie: Unter den Hypertonikern mit abendlicher Einnahme waren 68, unter denen mit morgendlicher Einnahme dagegen 187 von kardiovaskulären Ereignissen betroffen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren