Neuer Biomarker im Visier

Bluttest am Spielfeldrand soll Commotio klären

Der Biomarker S-100B ist möglicherweise bei Sportlern für einen einfachen Bluttest am Spielfeldrand bei Verdacht auf Gehirnerschütterung geeignet.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Biomarker S-100B ist möglicherweise bei Sportlern für einen einfachen Bluttest etwa am Spielfeldrand bei Verdacht auf Gehirnerschütterung geeignet.

Einen entsprechenden Test haben deutsch-US-amerikanische Traumatologen und Sportmediziner entwickelt. In einer kleinen Studie ließ sich eine drastische Steigerung der Biomarkerkonzentration im venösen Blut nach einer Commotio cerebri aufdecken.

Seit einiger Zeit wächst die Bedeutung des von Astrogliazellen des ZNS nach Verletzungen vermehrt freigesetzten Biomarkers S-100B für die Diagnostik von Schädel-Hirn-Traumata.

Ob sich die Bestimmung des Markers auch bei Spielern von Mannschaftssportarten mit einem erhöhten Risiko für Gehirnerschütterungen nutzten lässt, überprüften die Wissenschaftler unter anderem vom Klinikum der Universität München bei insgesamt 46 Eishockey-, Football-, Basketball- und Fußballspielern. Alle 30 deutschen Teilnehmer waren Spieler der Eishockey-Mannschaft Straubing Tigers.

Die Wissenschaftler nahmen zunächst von allen Studienteilnehmern Blutproben und bestimmten bei 30 Spielern den S-100B-Wert nach körperlicher Anstrengung, aber ohne Körperkontakt. Mit etwa zwei Prozent war die Zunahme der Biomarkermenge im peripheren Blut durch die körperliche Anstrengung eher gering. Der Referenzwert liegt zwischen 0,02 und 0,15 µg/l.

In der Studie wurden Blutproben innerhalb von drei Stunden sowie zwei, drei und sieben Tage nach einer Gehirnerschütterung genommen (PLoS One 2014; online 8. Januar).

Insgesamt 22 Sportler erlitten eine Commotio. Bei 17 von ihnen erfolgte die Messung des Biomarkers wegen der kurzen Halbwertszeit in jenen Proben, die innerhalb von drei Stunden nach dem Ereignis genommen worden waren.

Nach Angaben der Wissenschaftler betrug die durchschnittliche Steigerung der S-100B-Menge bei diesen Sportlern 81 Prozent. Aus ihren Analysen ziehen sie den Schluss, dass ein Serumwert über 0,122 µg/l oder eine Zunahme um mehr als 45 Prozent im Vergleich zum Normalwert eine Gehirnerschütterung zuverlässig anzeigt, und zwar mit einer Spezifität von 96,7 Prozent.

Wie es in einer Mitteilung des Klinikums heißt, soll der Bluttest nun soweit verfeinert und vereinfacht werden, dass er von einem Vereinsarzt während eines Spiels am Spielfeldrand bei Verdacht auf Gehirnerschütterung sofort vorgenommen werden kann. Voraussetzung ist, dass jeweils die normalen S-100B-Werte der Spieler bekannt sind. (ple)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Assoziation zwischen Cannabis und MACE

Kiffen schlägt wohl aufs Herz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus