Forschung

Bluttest erkennt acht Krebsformen gleichzeitig

Ein universeller Bluttest auf Krebs zur Früherkennung: Dieser Vision sind US-Forscher jetzt einen Schritt nähergekommen.

Veröffentlicht:

BALTIMORE. Jedes Jahr mit einer kleinen Menge Blut einen Test auf alle möglichen Krebserkrankungen machen: Dadurch würden Tumore früh erkannt und viele Todesfälle verhindert. Forscher der Johns Hopkins Universität im US-Staat Maryland sind diesem Traum nun einen Schritt nähergekommen. Sie entwickeln eine Methode, mit der sich acht Krebsformen gleichzeitig erkennen ließen, berichtet die "BBC". Der Test CancerSEEK reagiert auf 16 mutierte Gene sowie acht Proteine, die von Tumoren freigesetzt werden.

Die Sensitivität des Tests ist jetzt in einer Studie mit 1005 Krebspatienten untersucht worden (Science 2018; online 18. Januar). Die Teilnehmer hatten Ovarial-, Leber-, Magen-, Pankreas-, Ösophagus-, Darm, Lungen- und Brustkrebs, wobei die Tumoren noch nicht in andere Organe gestreut hatten. Ingesamt wurden mit dem Test 70 Prozent der Erkrankungen erkannt. Die Spezifität lag bei über 99 Prozent: Nur bei 7 von 812 gesunden Probanden war das Ergebnis falsch-positiv.

"Eine solche Früherkennung könnte eine enorme Auswirkung auf die Krebsmortalität haben", wird Studienautor Dr. Cristian Tomasetti von der Johns Hopkins University School of Medicine von der "BBC" zitiert. Nach den Angaben könnte der Test für weniger als 500 US-Dollar (407 Euro) angeboten werden. Die Treffsicherheit von CancerSEEK werde nun bei Menschen ohne Krebsdiagnose untersucht. Auch wird eruiert, wie ein solcher Test die gängige Früherkennung mit Mammografie oder Koloskopie ergänzen könnte. (eis)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis