Diabetiker ohne Insulin-Therapie

Blutzucker-Selbstkontrolle ist wichtig

Die Blutzucker-Selbstkontrolle ist grundsätzlich bei der Insulintherapie wichtig. Aber auch Typ-2-Diabetiker ohne Insulinbehandlung sollten gelegentlich ihren Blutzucker messen.

Veröffentlicht:

Für Typ-2-Diabetiker ohne Insulin-Therapie ist die Verordnung von Blutzucker-Messstreifen stark eingeschränkt. Aber auch diese Patientengruppe kann die Selbstmessung dabei unterstützen, Hypo- und Hyperglykämien zu vermeiden.

Anhand von ermittelten Blutzucker-Trends können sie zudem ihren Lebensstil optimieren. Teststreifen dürfen für sie aber nur in besonderen Fällen zulasten der GKV verordnet werden.

Ob ein solcher vorliegt, liegt im Ermessen des Arztes. Er darf nach einem GBA-Beschluss maximal 50 Teststreifen pro Behandlungssituation verschreiben.

Fachgesellschaften wie die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkDÄ), die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) und die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) haben im Jahr 2013 die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Therapie des Typ-2-Diabetes um eine Liste klinischer Situationen ergänzt, in denen auch bei Patienten ohne Insulin-Therapie "Plasmaglukosemessungen, gegebenenfalls als Selbstmessung (SMBG), notwendig oder passager notwendig sein können":

 Stadium: In der Einstellphase bei neu diagnostiziertem Diabetes.

 Verlauf: Bei labiler Stoffwechsellage mit häufigen Hypoglykämien sollte vor Mahlzeiten gemessen werden, solange bis das Therapieziel erreicht ist. Auch bei Therapieeskalation oder beim Rückgang von Insulin auf orale Antidiabetika können vorübergehend mehr Messungen nötig sein.

Zusätzliche Erkrankungen/Interventionen: Hierzu zählen laut NVL schwere Infektionen, geplante Operationen sowie Erkrankungen, die akute Veränderungen der Ernährung mit sich bringen (etwa Durchfall, Erbrechen), aber auch psychische Erkrankungen, sofern sie die Zuverlässigkeit der Medikamenteneinnahme gefährden.

Sport kann ebenfalls eine Indikation sein, und zwar dann, wenn dabei unter Antidiabetika mit Hypoglykämiepotenzial Symptome einer Unterzuckerung aufgetreten sind.

Diabetestherapie: Bei oralen Antidiabetika mit Unterzuckerungsgefahr, also Sulfonylharnstoffen, wird zu Gelegenheitsmessungen geraten.

Die sind in bestimmten Gefahrensituationen besonders wichtig, etwa vor längeren Autofahrten oder bei Berufskraftfahrern. Intensivierte Insulintherapien und Insulinpumpentherapien erfordern dagegen regelmäßige Messungen - vor jeder Mahlzeit und gelegentlich nachts. (bs/eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung