Blutzuckermessen für Blinde wird einfacher

HAMBURG (ugr). Für Diabetiker, die erblindet sind, ist das Diabetes-Management besonders schwierig. Mit einem neuen, sprachunterstützten System zur Blutzuckermessung gelingt dies nun besser.

Veröffentlicht:

Das Accu-Chek® Voicemate Plus ist ein kleines Gerät im Handy-Format, das mit wenigen, fühlbar markierten Tasten und einem Lautsprecher versehen ist. Es wurde zusammen mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) entwickelt und ist seit April erhältlich. Das Gerät besteht aus dem Accu-Chek® Voicemate Plus Sprachgerät und dem Accu-Chek® Compact Blutzuckermesssystem. Während des Messvorgangs unterstützt das Sprachgerät den Anwender mit einfachen, gesprochenen Anleitungen, demonstrierte Diana Droßel, Bundesbeauftragte Diabetes im DBSV, bei einer Veranstaltung des Unternehmens Roche Diagnostics zum Diabetes-Kongress in Hamburg. Droßel ist selbst Diabetikerin und seit 1982 blind.  So sagt das Gerät an, wann das Blut auf den Teststreifen aufgetragen werden muss. Der ermittelte Wert wird angesagt. Dank der integrierten Stechhilfe und Teststreifentrommel des Messsystems sind alle Utensilien stets mit einem Griff parat. Außerdem bietet das Gerät ein sprachgestütztes Diabetes-Tagebuch. Über eine USB-Schnittstelle können Daten ohne weitere Software auf den Arzt-Computer übertragen werden.

Der Accu-Chek Voicemate Plus kostet 89,90 Euro und wird nach Herstellerangaben von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung