Blutzuckermessen für Blinde wird einfacher

HAMBURG (ugr). Für Diabetiker, die erblindet sind, ist das Diabetes-Management besonders schwierig. Mit einem neuen, sprachunterstützten System zur Blutzuckermessung gelingt dies nun besser.

Veröffentlicht:

Das Accu-Chek® Voicemate Plus ist ein kleines Gerät im Handy-Format, das mit wenigen, fühlbar markierten Tasten und einem Lautsprecher versehen ist. Es wurde zusammen mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) entwickelt und ist seit April erhältlich. Das Gerät besteht aus dem Accu-Chek® Voicemate Plus Sprachgerät und dem Accu-Chek® Compact Blutzuckermesssystem. Während des Messvorgangs unterstützt das Sprachgerät den Anwender mit einfachen, gesprochenen Anleitungen, demonstrierte Diana Droßel, Bundesbeauftragte Diabetes im DBSV, bei einer Veranstaltung des Unternehmens Roche Diagnostics zum Diabetes-Kongress in Hamburg. Droßel ist selbst Diabetikerin und seit 1982 blind.  So sagt das Gerät an, wann das Blut auf den Teststreifen aufgetragen werden muss. Der ermittelte Wert wird angesagt. Dank der integrierten Stechhilfe und Teststreifentrommel des Messsystems sind alle Utensilien stets mit einem Griff parat. Außerdem bietet das Gerät ein sprachgestütztes Diabetes-Tagebuch. Über eine USB-Schnittstelle können Daten ohne weitere Software auf den Arzt-Computer übertragen werden.

Der Accu-Chek Voicemate Plus kostet 89,90 Euro und wird nach Herstellerangaben von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ergebnisse einer Pilotstudie

Rückenmarkstimulation lindert offenbar diabetische Neuropathie

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?