Blutzuckersenkung: Studie untersucht Nebenwirkungen

Immer wieder wurden Risiken bei der Einnahme von Diabetes-Medikamenten bekannt. Eine Studie mit 1,7 Millionen Patientendaten will nun den Nebenwirkungen auf den Grund gehen.

Veröffentlicht:

BREMEN (eb). Zusammen mit 14 weiteren Instituten in Europa und USA beteiligt sich das BIPS - Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung in Bremen an der bisher größten Studie zu Nebenwirkungen von Medikamenten weltweit.

Die SAFEGUARD-Studie umfasst über 1,7 Millionen anonymisierte Patientendaten und prüft zusätzlich bisher veröffentlichte Beobachtungs- und klinische Studien.

Ziel ist, bisher vermutete Risiken von blutzuckersenkenden Diabetes-Medikamenten in einer großen Bevölkerung zu untersuchen und künftige klinische Medikamentenstudien zu verbessern.

Im vergangenen Jahrzehnt sind mehrere Risiken durch den Gebrauch von Diabetes-Medikamenten bekannt geworden. "Die Systeme für die Zulassung von Arzneimitteln müssen verbessert werden", meint Professor Edeltraut Garbe, die die Arbeiten am BIPS leitet. "Wir benötigen langfristige Nutzen-Risiko-Bewertungen dieser Medikamente."

Dies wollen die Projektpartner in SAFEGUARD durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Experten erreichen. Vor allem macht die Menge an medizinischen Informationen einer sehr großen Zahl von Patienten die Entwicklung solcher Studien erst möglich.

Die Auswertung dieser Informationen kann helfen, die Wirkung der Medikamente besser zu verstehen. Das Projekt wird mit 2,9 Millionen Euro von der Europäischen Kommission gefördert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?