Blutzuckersenkung: Studie untersucht Nebenwirkungen

Immer wieder wurden Risiken bei der Einnahme von Diabetes-Medikamenten bekannt. Eine Studie mit 1,7 Millionen Patientendaten will nun den Nebenwirkungen auf den Grund gehen.

Veröffentlicht:

BREMEN (eb). Zusammen mit 14 weiteren Instituten in Europa und USA beteiligt sich das BIPS - Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung in Bremen an der bisher größten Studie zu Nebenwirkungen von Medikamenten weltweit.

Die SAFEGUARD-Studie umfasst über 1,7 Millionen anonymisierte Patientendaten und prüft zusätzlich bisher veröffentlichte Beobachtungs- und klinische Studien.

Ziel ist, bisher vermutete Risiken von blutzuckersenkenden Diabetes-Medikamenten in einer großen Bevölkerung zu untersuchen und künftige klinische Medikamentenstudien zu verbessern.

Im vergangenen Jahrzehnt sind mehrere Risiken durch den Gebrauch von Diabetes-Medikamenten bekannt geworden. "Die Systeme für die Zulassung von Arzneimitteln müssen verbessert werden", meint Professor Edeltraut Garbe, die die Arbeiten am BIPS leitet. "Wir benötigen langfristige Nutzen-Risiko-Bewertungen dieser Medikamente."

Dies wollen die Projektpartner in SAFEGUARD durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Experten erreichen. Vor allem macht die Menge an medizinischen Informationen einer sehr großen Zahl von Patienten die Entwicklung solcher Studien erst möglich.

Die Auswertung dieser Informationen kann helfen, die Wirkung der Medikamente besser zu verstehen. Das Projekt wird mit 2,9 Millionen Euro von der Europäischen Kommission gefördert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“