Bortezomib erhöht Remissionsrate bei Myelom

Veröffentlicht:

Das Krebsmittel Velcade® mit dem Wirkstoff Bortezomib hat den diesjährigen - von der "Ärzte Zeitung" gestifteten - deutschen Galenus-von-Pergamon-Preis in der Kategorie A erhalten.

In Kategorie A wird alle zwei Jahre ein innovatives, zum Zeitpunkt der Einreichung bereits ein Jahr in Deutschland zugelassenes und in den Verkehr gebrachtes Arzneimittel ausgezeichnet. In der Kategorie B wurden dieses Jahr Arbeiten zu Transportproteinen von zwei Forschergruppen aus Köln sowie Stuttgart und Frankfurt gewürdigt.

Neuartig ist das Medikament mit dem Wirkstoff Bortezomib, das zur Behandlung von Patienten mit multiplem Myelom zugelassen ist, weil es auf eine bisher einmalige Weise wirkt: Es hemmt einen Enzymkomplex, das Proteasom, das in Krebszellen eine viel größere Aktivität besitzt als in gesunden Zellen.

Das Medikament des Unternehmens Janssen-Cilag dämpft nicht nur die Teilungsaktivität der Krebszellen, sondern fördert auch den programmierten Zelltod, die Apoptose. An den ersten Studien nahmen Patienten mit multiplem Myelom teil, - inzwischen belegen jedoch präklinische Untersuchungen, daß Bortezomib nicht nur gegen Lymphomzellen wirkt, sondern auch bei soliden Tumoren, etwa Prostata-, Bronchial- und Ovarial-Ca.

Die Wirksamkeit der Therapie mit Bortezomib bei multiplem Myelom wurde in mehreren Studien belegt; unter anderem in der APEX-Studie (Assessment of Proteasome Inhibition for Extending Remissions; NEJM 352, 2005, 2487 und 2546).

Diese Studie wurde vorzeitig beendet, da die Zwischenanalyse ergab, daß der primäre Endpunkt der Studie, die Zeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung, im Bortezomib-Arm im Vergleich zum Studienarm mit Dexamethason signifikant verlängert wurde. Patienten der Dexamethason-Gruppe wurde daraufhin die Therapie mit Bortezomib angeboten.

An der Studie hatten 669 Patienten teilgenommen, die zuvor eine bis drei Therapien erhalten hatten, die entweder erfolglos geblieben waren oder nach denen es zu einem Rezidiv gekommen war. 38 Prozent der Patienten der Bortezomib-Gruppe hatten eine partielle oder eine komplette Remission, in der Vergleichsgruppe waren es 18 Prozent.

Und: Patienten der Bortezomib-Gruppe lebten mehr als 80 Tage länger. Schließlich waren nach einem Jahr Therapie mit dem Proteasom-Hemmer noch 80 Prozent der Patienten am Leben, aber nur 66 Prozent in der Vergleichsgruppe. Patienten, die nur eine und nicht mehrere andere Therapien zuvor erhalten hatten, profitierten von der Bortezomib-Behandlung am besten. (otc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?