Breathwalk - neue Sportart mischt Walking mit Yoga

Veröffentlicht:

Sanfte Sportarten wie Yoga oder Nordic Walking stehen hoch im Kurs. Entspannung und Bewegung bei frischer Luft statt schweißtreibendes Krafttraining im Studio lautet das Motto. Eine neue Sportart aus Amerika verbindet jetzt die aktuellen Fitness-Trends: Breathwalk kombiniert Übungen aus dem Kundalini-Yoga, Walking und Meditation.

"Anders als beim normalen Spazierengehen oder Walken wird beim Breathwalk das bewußte Atmen geübt", sagt Trainerin Hanka Schuldt aus Hamburg. Die 29jährige ist Schülerin des Kundalini-Yoga- und Breathwalk-Erfinders Yogi Bhajan und trainiert seit 1996 regelmäßig in Indien und New Mexiko. In den USA wird die Sportart immer beliebter, seit einem Jahr gibt es auch in Deutschland Kursangebote.

Im Sommer 2004 lud Schuldt den zweiten Vater des Breathwalk, den US-Psychologen Gurucharan Singh Khalsa, nach Deutschland ein und organisierte Seminare für Ausbilder. "Eigentlich ist der Sport nicht neu", erläutert die Lehrerin. "Er greift auf jahrtausendealte Erkenntnisse aus dem Yoga zurück."

Ziel sei es, die Energie-Reserven im Körper zu mobilisieren, die Sinne zu schärfen, Streß abzubauen oder einfach düstere Stimmung aufzuhellen.

Eine Kurseinheit dauert etwa 90 Minuten. Die Teilnehmer treffen sich in freier Natur, erwärmen sich mit leicht zu erlernenden Yoga- und Atemübungen. Danach beginnt das Walken - das schnelle Gehen -, bei dem jeder sein individuelles Tempo einhält.

Währenddessen sollen bestimmte Fingerübungen Akupunkturpunkte stimulieren und die Durchblutung fördern. Dabei werden spezielle Silben, sogenannte Mantren, ausgesprochen, die die Konzentration verbessern sollen. Anschließend folgt der Meditationsteil.

Auch bei Medizinern finden die Elemente des Yogawalks Anklang. "Walken ist gut für das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel und die hormonelle Steuerung. Meditation verbessert die Konzentrationsfähigkeit und baut Streß ab", sagt Wildor Hollmann, Ehrenpräsident des Weltverbandes für Sportmedizin. Yoga empfiehlt der Internist beispielsweise zur Verbesserung der Atemmechanik und zur Vorbeugung gegen Asthma. (ddp.vwd)

Weitere Informationen zu Kursangeboten und -inhalten erhalten Interessierte im Internet unter www.breathwalk.de oder unter www.worldofyoga.de

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung