Ebola

Briten berufen Krisenstab ein

Die britische Regierung ist wegen des Ebola-Ausbruchs alarmiert: jetzt wurde ein Krisenstab einberufen. Experten befürchten, Infizierte könnten den Erreger einschleppen.

Veröffentlicht:

LONDON. Die britische Regierung hat angesichts des anhaltenden Ausbruchs der Ebola-Viruskrankheit (EVD) in Westafrika einen Krisenstab einberufen. Das sogenannte COBRA-Meeting wollte im Verlauf des Mittwochs zusammentreten. Zuletzt hatten Berichte von infizierten Patienten, die per Flugzeug in andere Länder gereist waren, weltweit Besorgnis hervorgerufen.

Der britische Außenminister Philip Hammond nannte den Ebola-Ausbruch am Mittwoch eine "große Gefahr für Großbritannien". Der Krisenstab soll unter seiner Leitung die derzeitige Situation beraten. Das COBRA-Metting ("Cabinet Office Briefing Room A") ähnelt in etwa einem Krisenstab im hiesigen Auswärtigen Amt oder dem sogenannten "Situation Room" im Weißen Haus.

Der wissenschaftliche Chefberater der britischen Regierung und Arzt, Professor Sir Mark Walport, warnte in der Zeitung "The Telegraph", dass die "zunehmend vernetzte Welt" die Briten einer Gefahr durch Ebola aussetzen könnte.

Weltweit waren nach dem Fall eines erkrankten Ebola-Patienten, der nach einem Flug in Nigeria gestorben war, sowie nach Berichten über zwei infizierte Hilfskräfte aus den USA Bedenken laut geworden, Infizierte könnten per Flugzeug auch in andere Länder gelangen. Auch die US-Gesundheitsbehörde CDC hatte jüngst Ärzte zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen.

Am Dienstag war im Norden von Sierra Leone ein Arzt im Kampf gegen den Ebola-Ausbruch gestorben. Der 39-jährige Dr. Sheikh Umar Khan war im Auftrag des Gesundheitsministeriums als "Chefvirologe" federführend an der Ausbruchsbekämpfung beteiligt und hat Dutzende Patienten selbst behandelt. Er soll sich vergangene Woche infiziert haben.

In Großbritannien hat derweil die vergangenes Jahr neu gegründete britische Gesundheitsbehörde "Public Health England" (PHE), die Nachfolgerin der Gesundheitsschutzbehörde HPA, über ein nationales Informationssystem eine dringende Warnung für Ärzte und Grenzbehörden herausgegeben.

Darin fordert die Behörde, "wachsam zu bleiben für ungeklärte Erkrankungen bei Menschen, die aus den Ausbruchsgebieten einreisen". Ärzte sollten bei entsprechenden Symptomen und Reiseanamnese auch die Verdachtsdiagnose Ebola prüfen.

Der prominente Bakteriologie-Emeritus Professor Hugh Pennington von der Uni Aberdeen appellierten an britische Hausärzte, auf Zeichen einer EVD-Infektion zu achten.

Britische Ärzte beobachten die Entwicklung derweil mit großem Interesse und wachsender Sorge. Die Tatsache, dass sich das Ebola-Virus auch über Ländergrenzen verbreitet, sei Anlass zur Sorge, sagte der Londoner Hausarzt Dr. John Harris zur "Ärzte Zeitung": "Wir Hausärzte sollten wachsam bleiben."

In London und Birmingham waren jüngst zwei Männer in Kliniken vorstellig geworden, die meinten, Symptome der Ebola-Viruskrankheit entwickelt zu haben. In beiden Fällen gab es nach Untersuchungen aber negative Befunde.

Auch in Hongkong wurde bei einer 39-jährigen Patienten eine EVD-Diagnostik eingeleitet, nachdem sie mit Fieber und Schwindel aus Kenia zurückgekehrt war. Der Test war allerdings ebenfalls negativ. (nös/ast)

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“