Kein Risiko für Menschen

Bundesinstitut gibt Entwarnung bei Afrikanischer Schweinepest

Für Tiere kann die Afrikanische Schweinepest tödlich sein, für den Menschen ist sie dagegen ungefährlich: Das stellte das Bundesinstitut für Risikobewertung jetzt klar.

Veröffentlicht:
Wildschweine können sich mit der Afrikanischen Schweinepest infizieren; diese könnte bald bis nach Deutschland vordringen.

Wildschweine können sich mit der Afrikanischen Schweinepest infizieren; diese könnte bald bis nach Deutschland vordringen.

© Winfried Rothermel/ dpa/ picture-alliance

BERLIN. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat Verbraucher beim Thema Afrikanische Schweinepest (ASP) beschwichtigt: Es gehe kein Gesundheitsrisiko für den Menschen von dem Virus aus. "Der Erreger der ASP ist nicht auf den Menschen übertragbar", sagte Professor Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), in einer Mitteilung. Dies gelte für den direkten wie auch für den indirekten Kontakt mit kranken Tieren.

Der äußerst stabile Virus kann über Monate in Lebensmitteln infektiös bleiben und wird erst durch das Erhitzen abgetötet, schreibt das BfR. Nicht-infizierte Tiere können sich durch den Verzehr von nicht-erhitztem Tierfleisch anstecken. Das BfR empfiehlt generell Fleisch so zu erhitzen, dass im Inneren des Fleisches mindestens 70 Grad Celsius für zwei Minuten herrscht.

Die Afrikanische Schweinepest befällt Wild- und Hausschweine und kann die erkrankten Tiere gar töten, so das BfR weiter. Sie werde über direkten Kontakt, über Ausscheidungen sowie durch Zecken übertragen. Seit etwa zehn Jahren stoße der Erreger von Osteuropa gen Westen vor; zuletzt bis nach Polen und die Tschechische Republik.

Auf seiner Webseite liefert das BfR Antworten auf die wichtigsten Fragen in einem FAQ. (ajo)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern