Bundeskabinett fördert Forschung zu Vogelgrippe

BERLIN (ddp.vwd/dpa). Die Bundesregierung verstärkt ihre Anstrengungen zur Erforschung der Vogelgrippe. Dazu beschloß das Kabinett ein mit 60 Millionen Euro gefördertes und auf vier Jahre angelegtes Forschungsprogramm.

Veröffentlicht:

Damit solle vor allem die Entwicklung eines Impfstoffes vorangetrieben werden, mit dem die Bevölkerung noch vor dem Ausbruch einer Grippepandemie geschützt werden könne, kündigte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) an.

Bundesagrarminister Horst Seehofer (CSU) betonte, eine Verbesserung der Zusammenarbeit von Human- und Veterinärmedizin sei wichtig, um einer zunehmenden Resistenzentwicklung und der Übertragung neuer Erreger vom Tier auf den Menschen wirksam begegnen zu können.

Inzwischen breitet sich das Vogelgrippevirus auch in Afrika weiter aus. Nach Vogelgrippefällen bei Geflügel in Ägypten, Nigeria und Niger werden jetzt auch Erkrankungen bei Geflügel in Kamerun gemeldet. Vor allem Niger, das ärmste Land der Welt, ist gegen die Vogelgrippe denkbar schlecht vorbereitet. Es fehle an Geld, um Notschlachtungen von Hühnern zu organisieren und die Halter zu entschädigen, so ein WHO-Vertreter in Niger.

Lesen Sie dazu auch: Ein Rätsel um Vogelgrippe gelöst

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Wege zur Pandemie werden entschlüsselt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?