Ein Rätsel um Vogelgrippe gelöst

MADISON (mut). Vogelgrippe-Viren können zwar die Lunge von Menschen leicht infizieren, sie können aber kaum an Zellen der oberen Atemwege binden, haben US- Forscher herausgefunden. Dies ist offenbar der Grund, weshalb sich das H5N1-Virus nicht von Mensch zu Mensch verbreiten kann.

Veröffentlicht:

Infizieren sich Menschen mit H5N1, können sich die Viren explosionsartig in der Lunge vermehren und das Organ in kurzer Zeit zerstören. Allerdings können selbst schwer kranke Menschen keine anderen Menschen anstecken: Sie atmen und husten trotz massiver Pneumonie nicht genug Viren aus, um andere Menschen zu infizieren.

Einen Grund dafür haben jetzt US-Forscher aus Madison entdeckt: Den Vogelgrippeviren fehlt die Fähigkeit, sich in den oberen Atemwegen zu vermehren. Nur von dort lassen sich Influenzaviren aber effektiv durch Husten und per Tröpfcheninfektion verbreiten. Und können Viren nur die unteren, nicht aber die oberen Atemwege infizieren, dürfte eine Infektion insgesamt schwieriger sein.

Für ihre Arbeit, die heute in der Zeitschrift "Nature" online erscheint, hat das Team um Professor Yoshihiro Kawaoka von der Universität Wisconsin-Madison die Verteilung von Grippeviren-Rezeptoren in menschlichen Atemwegen analysiert. Dazu markierten sie Proben aus unterschiedlichen Abschnitten der Atemwege mit Farbstoffen, die gezielt verschiedene Influenza-Rezeptoren anfärben.

So binden Vogelgrippeviren an Sialinsäure, die mit Galaktose an der Position 2,3 verbunden ist. Human-Influenzaviren binden dagegen an Sialinsäure, die an Position 2,6 mit Galaktose verbunden ist.

Die Vogelgrippe-Rezeptoren, also die 2,3-Sialinsäure, lagen fast ausschließlich an der Oberfläche von Zellen der Alveolen und Bronchiolen. Rezeptoren für Human-Grippeviren, also 2,6-Sialinsäure, fanden die Forscher dagegen in großer Zahl in Epithelzellen der Nasenschleimhaut, der Nasennebenhöhlen, des Pharynx, und der Bronchien sowie in geringerer Zahl in den unteren Atemwegen.

In Experimenten konnten Vogelgrippeviren tatsächlich nur Zellen der unteren Atemwege infizieren, Human-Grippeviren befielen dagegen massiv Zellen der oberen und weniger stark der unteren Atemwege.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Wege zur Pandemie werden entschlüsselt

Lesen Sie dazu auch: Bundeskabinett fördert Forschung zu Vogelgrippe

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps