Bundesliga-Profi Darius Wosz referierte über Leistenbruch-Op

Veröffentlicht:

Fußball hat derzeit Hochkonjunktur. Und so ist es kein Wunder, daß sich prominente Kicker als Publikumsmagneten erweisen, wie etwa kürzlich Bundesligaprofi Darius Wosz vom VfL Bochum, der in der Allgemeinchirurgischen Universitätsklinik Freiburg als Referent einer wissenschaftlichen Veranstaltung zum Thema Leistenbrüche auftrat. Über 100 Patienten, Ärzte und Interessierte nahmen an dem Symposium teil.

Wosz berichtete über seine beiden unterschiedlichen Erfahrungen mit einer konventionellen und der modernen Technik der Leistenbruchoperation. Dabei betonte er seine positiven Erfahrungen mit der sogenannten Netzimplantation, mittels derer er minimale Schmerzen verspürt habe und sein Training deutlich schneller nach dem Eingriff wieder hatte aufnehmen können.

Ein weiteres Highlight des Symposiums: eine Live-Operation, die aus dem Op-Saal ins Auditorium übertragen wurde. Der Patient stand zwei Stunden später Rede und Antwort. (ag)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern