Namen geändert

Bundesverband der Chirurgen benennt sich um

Im Vereinsregister wird die Ärztevertretung nun als „Berufsverband Deutscher Chirurgie“ geführt. Künftig sollen auch immer drei Frauen dem Erweiterten Vorstand angehören.

Veröffentlicht:
Im Op sind Ärztinnen längst keine Seltenheit mehr. Nun sollen sie auch in der Verbandsarbeit stärker integriert werden.

Im Op sind Ärztinnen längst keine Seltenheit mehr. Nun sollen sie auch in der Verbandsarbeit stärker integriert werden.

© Franz Pfluegl / Fotolia

Berlin. Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) hat seinen Namen geändert und nennt sich ab sofort „Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC)“. Die Entscheidung zur Namensänderung wurde auf der letzten Mitgliederversammlung getroffen. Nun erfolgte die Umbenennung im Vereinsregister.

„Der Anteil weiblicher Verbandsmitglieder ist über die Jahre langsam, aber stetig gestiegen. Aktuell beträgt er etwa 23 Prozent und entspricht damit dem Anteil berufstätiger Chirurginnen in Deutschland. Mit der Umbenennung des Verbandes wollen wir ein Signal setzen und dieser Entwicklung Rechnung tragen“, wird BDC-Präsident Professor Hans-Joachim Meyer in einer Mitteilung von Mittwoch zitiert.

Zustimmung bei Männern und Frauen gleichermaßen hoch

Außerdem habe die Mitgliederversammlung beschlossen, dass dem erweiterten Vorstand künftig mindestens drei weibliche Mitglieder angehören sollen. „Ziel ist es, mehr Ärztinnen in die Verbandsarbeit zu integrieren und Ihnen so noch mehr Möglichkeiten einzuräumen, den Kurs des Verbandes mitzubestimmen.

Damit ist klar, dass wir aktiv an substanziellen Veränderungen zugunsten von Chirurginnen arbeiten“, sagt Dr. Friederike Burgdorf, BDC-Geschäftsführerin. Die Zustimmung zu diesen Veränderungen sei im Übrigen sowohl bei den weiblichen als auch männlichen BDC-Mitgliedern gleichermaßen hoch gewesen.

Der Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC) ist mit über 17000 Mitgliedern die größte europäische Vereinigung auf diesem Gebiet. Er vertritt die berufspolitischen Interessen deutscher Chirurginnen und Chirurgen in Klinik und Praxis. (kaha)

Mehr zum Thema

FVC und FEV1

Frühe Skolioseoperation verbessert nicht die Lungenfunktion

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps
Collage aus drei Bildern. 1.) Tabletten, 2.) Mitochondrien, 3.) Schilddrüse

© [M] Mara Zemgaliete | Mopic | Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Muskelschmerz

Myalgie – was dahinter stecken kann