Schlafapnoe

CPAP hilft auch Frauenherzen

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die CPAP-Behandlung bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) bessert nicht nur die respiratorische Situation, sondern auch das kardiovaskuläre Risikoprofil. Zweifelsfrei bewiesen war das bis vor Kurzem allerdings nur für Männer.

Professor Michael Arzt vom Schlaflabor der Universitätsklinik Regensburg berichtete über eine kürzlich publizierte Studie, die zumindest stark darauf hindeutet, dass der Zusammenhang auch für Frauen gilt (Ann Int Med 2012; 156(2): 115-22).

In zwei spanischen Schlaflabors wurden über einen Zeitraum von neun Jahren 1116 Frauen für im Median sechs Jahre begleitet. Darunter waren behandelte und unbehandelte Frauen mit schwerer und mit mild bis moderater OSA sowie als Kontrollgruppe Frauen ohne OSA.

Die Daten zeigen, dass die kardiovaskuläre Sterblichkeit der Frauen mit unbehandeltem, schwerem OSA nach Adjustierung für andere Risikofaktoren um signifikante drei- bis viermal höher liegt als in der Kontrollgruppe.

Auch bei Frauen mit mildem bis moderatem OSA ist die kardiovaskuläre Sterblichkeit erhöht, allerdings nicht signifikant.

Durch CPAP normalisiert sich die kardiovaskuläre Sterblichkeit der Frauen mit schwerem OSA in dieser Untersuchung vollständig. Es handelte sich allerdings nicht um eine randomisiert-kontrollierte Studie, sondern um eine prospektive Beobachtungsstudie. (gvg)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung