Stenosen

CTA plus CT hilft bei Einschätzung

Nicht alle Menschen mit Stenosen bei einer KHK benötigen eine Revaskularisierung. Wann sie wirklich angezeigt ist, verrät die Kombination zweier bildgebender Verfahren.

Von Rainer Klawki Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Mit welchen Methoden lässt sich am besten feststellen, bei welchen Stenosen Patienten mit koronarer Herzkrankheit eine Intervention benötigen?

Auf diese Frage liefert eine Studie, die beim ESC-Kongress 2012 in München vorgestellt wurde, nun eine Antwort.

Demnach lässt eine Kombination aus nicht-invasiver CT-Angiografie (CTA) und CT-Bildgebung der Myokardperfusion (CTP) mit großer Genauigkeit Aussagen über diejenigen Patienten zu, die eine koronare Herzkrankheit mit hämodynamisch relevanten Stenosen haben.

Nur Patienten mit relevanten Stenosen benötigen auch eine Revaskularisierung, wie Professor Joao A. C. Lima vom Johns Hopkins Hospital in Baltimore im US-Staat Maryland beim ESC berichtet hat.

In der CORE320-Studie wurde die Kombination aus CTA und CTP sowohl mit der invasiven Koronarangiografie als auch mit Single Photonen-CT für die Myokardperfusion (SPECT-MPI) verglichen.

Keine erhöhte Strahlendosis mit neuen Geräten

Geprüft wurde, ob sich das kombinierte Verfahren eignet, bestehende rheologisch relevante Stenosen zu detektieren. Insgesamt 436 Patienten mit bekannter KHK wurden dazu an insgesamt 16 Zentren untersucht.

Die Patienten-basierte Genauigkeit einer kombinierten CTA und CTP zur Aufdeckung oder zum Ausschluss einer relevanten Stenose betrug 0,87 und 0,89.

Voraussetzung war, dass als Stenose-Standard mehr als 50 Prozent und weniger als 70 Prozent Lumenverengung angenommen wurden. Es zeigte sich, dass CTA und CTP eine ähnliche diagnostische Aussagekraft hatten wie die Kombination von ICA und SPECT-MPI nach 30 Tagen.

Die Studie ist vom Unternehmen Toshiba Medical Systems unterstützt worden. Es konkurriert mit Systemen zur direkten Bestimmung der Flussreserve.

Auf die Frage der "Ärzte Zeitung", ob die Durchleuchtungszeiten bei der Kombination verlängert sind oder ob die Strahlungsdosis eventuell erhöht ist, antwortete Lima, das sei mit den neuen Geräten nicht der Fall.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps