Chirurg geehrt für Forschungen zu Darmkrebs

NEU-ISENBURG (eb). Privatdozent Robert Rosenberg, Oberarzt an der Chirurgischen Klinik des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, erhielt auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie den von-Langenbeck-Preis 2011.

Veröffentlicht:

Der Preis wird einmal jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) für die beste wissenschaftliche Arbeit auf dem gesamten Gebiet der Chirurgie verliehen. Ausgezeichnet wurde Rosenberg für seine Arbeit zur Lymphknotenentfernung im Zusammenhang mit Darmkrebs-Operationen.

Der Wissenschaftler untersuchte dafür mit seiner Arbeitsgruppe die onkologischen Ergebnisse von über 3.000 Darmkrebspatienten der letzten 25 Jahre am Klinikum rechts der Isar. Dabei konnte er die entscheidende Bedeutung der Lymphknotenentfernung für die Prognose von Darmkrebs-Operationen aufzeigen.

Die zentrale Größe ist hierbei der Lymphknotenquotient, der sich aus dem Verhältnis tumorbefallener Lymphknoten zur Gesamtzahl aller entfernten Lymphknoten errechnet: Je größer der Anteil der befallenen Lymphknoten und je höher der Quotient, desto schlechter ist die Prognose für den Patienten.

Mehr zum Thema

Darmkrebs-Mortalität sinkt

Test auf okkultes Blut im Stuhl rettet Leben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom