Cholera-Vakzine beugt auch Reisedurchfall vor

POTSDAM (sko). Reisenden in südliche Länder sollte nach Meinung von Dr. Christian Schönfeld aus Berlin eine Cholera-Impfung angeboten werden. Denn der Impfstoff bietet auch einen Schutz vor Enterotoxischen E. coli (ETEC), die oft Reisediarrhoe auslösen.

Veröffentlicht:

Die Erfassung von Cholera-Erkrankungen hinkt dem aktuellen Geschehen immer etwas hinterher. Daher ist es schwierig, Aussagen zur Ausbreitung der Krankheit zu machen.

Beim Hausärztetag in Berlin berichtete Schönfeld, wie er dementsprechend berät: "Wenn mich Reisende fragen: Gibt es Cholera dort, wo ich hinfahre, dann sage ich grundsätzlich: Gehen Sie davon aus, daß Cholera vorkommt." Natürlich müsse man diese Aussage relativieren, da schwere Cholera-Erkrankungen mit dramatischem Reiswasserdurchfall bei normalen Urlaubern praktisch nicht vorkommen.

Allerdings könnten Reisende durchaus von einer leichten Cholera-Infektion betroffen sein, die dann vom normalen Reisedurchfall nicht zu unterscheiden sei, sagte der Arzt vom Tropeninstitut in Berlin bei der vom Unternehmen Chiron Vaccines Behring unterstützten Veranstaltung.

Da die klassische, schlecht verträgliche Choleraimpfung inzwischen veraltet sei und man jahrelang nicht gegen Cholera geimpft habe, müsse man sich auf den neuen Impfstoff (Dukoral®) - eine gut verträgliche und wirksame Schluckimpfung - nun erst einmal einstellen.

Indiziert ist die Impfung für Risikopatienten zum Beispiel mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung, Immunsuppression oder H2-Blocker-Therapie und bei Langzeitaufenthalten oder Abenteuer-Urlauben in Gebieten mit Epidemien in den vergangenen 12 Monaten.

Da das ETEC-Toxin dem Cholera-Toxin sehr ähnlich ist, bietet die Choleraimpfung auch einen etwa 50prozentigen Schutz gegen Reisedurchfall mit ETEC, wie Schönfeld berichtete. Deshalb plädierte er für eine Erweiterung der Indikation auf alle Urlauber, bei denen ein Reisedurchfall sehr wahrscheinlich ist.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus