Cholinesterasehemmer wirkt auch bei schwerem M. Alzheimer

STOCKHOLM (mal). Auch Patienten mit schwerer Alzheimer-Demenz können von einer Therapie mit dem Cholinesterasehemmer Donepezil profitieren. Bisher ist die Substanz nur bei leichter bis mittelschwerer Erkrankung zugelassen.

Veröffentlicht:

"Unsere Studienergebnisse legen nahe, daß die Therapie mit Donepezil selbst dann effektiv ist und gut vertragen wird, wenn sie erst bei Patienten begonnen wird, die bereits eine schwere Alzheimer-Demenz haben", berichten jetzt die Forscher um Professor Bengt Winblad vom Karolinska-Institut in Stockholm ("Lancet" 367, 2006, 1057).

In ihrer Studie haben sie 248 in Pflegeheimen versorgte Patienten mit schwerer Alzheimer-Demenz mit Donepezil (Aricept®) oder Placebo behandelt. Alle Studienteilnehmer hatten im Mini-Mental-Test, in dem gesunde Personen bis zu 30 Punkte erreichen, höchstens 10 Punkte.

Im Alltag brauchten die Patienten etwa Hilfe bei der Auswahl der Kleidung, beim Anziehen oder beim Toilettengang. Patienten der Verum-Gruppe bekamen zunächst 30 Tage lang täglich 5 mg Donepezil, danach 10 mg. Die meisten Patienten kamen mit der höheren Dosierung zurecht.

Die wichtigsten Ergebnisse: Sowohl bei den kognitiven Leistungen als auch bei den Alltags-Aktivitäten — den beiden primären Studienzielen — ergab sich mit Donepezil ein signifikant günstigerer Verlauf als mit Placebo. Die positiven Effekte auf die kognitiven Fähigkeiten, die Winblad und seine Kollegen auch als klinisch signifikant bewerten, waren in der Studie mit dem Score SIB (severe impairment battery) erfaßt worden. Mit diesem Score werden etwa Gedächtnis, Sprache, Orientierung oder Aufmerksamkeit bewertet. Gesunde erreichen hier maximal 100 Punkte.

In der Studie hatten sich Patienten bei Ausgangswerten von etwa 55 Score-Punkten mit Placebo weiter verschlechtert. Mit Donepezil lagen sie dagegen selbst nach sechs Monaten noch über dem Ausgangswert. Der mittlere Unterschied zwischen beiden Studiengruppen betrug 5,7 Score-Punkte. Bei den Fähigkeiten, im Alltag zurecht zu kommen, etwa beim Essen oder der Körperpflege, waren krankheitsbedingte Verschlechterungen mit Donepezil verlangsamt worden.

Winblad und Kollegen weisen daraufhin, daß die positiven Therapie-Effekte die Pflege der Demenz-Kranken erleichtern. Für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Alzheimer-Demenz sei das bereits belegt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung