Clostridium difficile ist immer noch ein Problem

Veröffentlicht:

WIESBADEN (skh). "Clostridium difficile ist immer noch ein Problem", betonte Dr. Thomas Grünewald vom Städt. Klinikum Sankt Georg in Leipzig bei seinem Vortrag zur Therapie bei Antibiotika-assoziierter Colitis (AAC) und pseudomembranöser Colitis.

Der Grund: Immer mehr Patienten sterben daran. Weltweit waren es 1997 gut zwei Prozent der Erkrankten, 2010 zwölf Prozent.

Mit dem Auftreten neuer Ribotypen, die zum Teil Vancomycin-resistent und durch ihre höhere Toxinproduktion gefährlicher sind, habe sich zudem die Therapie erschwert, so Grünewald.

Antibiotika der ersten Wahl seien nach wie vor Vancomycin und Metronidazol. Bei Vancomycin sei jedoch der Anteil resistenter Stämme zwischen 1997 und 2009 von annähernd Null auf über vier Prozent gestiegen.

Vielversprechend sei das neu entwickelte Makrolid-Antibiotikum Fidaxomycin. Zur Therapie bei Erstinfektion bringe es zwar keinen Vorteil, bei einem Rezidiv sei Fidaxomycin der Standardtherapie mit Vancomycin jedoch signifikant überlegen (NEJM 2011; 364(5): 422).

In der Prävention gegen eine Infektion mit Clostridium difficile dürfe die Einnahme von Probiotika, also Joghurt, nicht unterschätzt werden, so Grünewald.

"Zumindest in meiner eigenen Erfahrung konnten wir durch die Kombination von Antibiotika mit Joghurt die Erkrankungsrate an AAC signifikant senken."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung