Reiseanamnese erheben!

Cluster von reiseassoziierter Legionellose auf Mallorca

Veröffentlicht:

BERLIN. Eine sich schnell entwickelnde Häufung (rapidly evolving Cluster) von Legionellose-Fällen im Zusammenhang mit einem Hotelaufenthalt in Cala Ratjada, Mallorca, wurde Ende November vom ELDSNet, dem Europäischen Netzwerk für reiseassoziierte Legionellose am ECDC in Stockholm, gemeldet.

Drei der fünf mit dem Cluster assoziierten Fälle (ein Deutscher und zwei Spanier) waren im November innerhalb von nur zwei Wochen erkrankt, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI) im aktuellen Epidemiologischen Bulletin. Die zuständigen spanischen Gesundheitsbehörden seien über die aktuelle Häufung in Kenntnis gesetzt worden, damit vor Ort Untersuchungen und Präventionsmaßnahmen eingeleitet werden können. Ebenso seien Reiseveranstalter über das gehäufte Auftreten von Fällen im Zusammenhang mit der betreffenden Unterkunft informiert worden.

Aus Deutschland sind gegenwärtig laut RKI keine weiteren Fälle im Zusammenhang mit der derzeitigen Häufung bekannt geworden. Das Institut bittet, bei Legionellose-Fällen wie üblich eine Reiseanamnese für die 2–10 Tage vor Erkrankungsbeginn zu erheben. Würden im Zusammenhang mit einem Aufenthalt in Cala Ratjada weitere Fälle bekannt, sollten diese mit Infos zu Hotel, Adresse und Aufenthaltsdauer an das RKI übermittel werden, damit sie an ELDSNet weitergegeben werden können. (eb/bae)

Ansprechpartner am RKI: Dr. Bonita Brodhun (BrodhunB@rki.de) und Dr. Udo Buchholz (BuchholzU@rki.de)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung