Landtag von Rheinland-Pfalz

Corona-Einschränkungen: Gesundheitsausschuss in Mainz hört Fachleute

Im Landtag Rheinland-Pfalz werden zwei Tage lang Fachleute zu ihren Einschätzungen zum Management der Corona-Pandemie befragt. Ob Schulschließungen, Sterben ohne Beistand oder schnelle Impfstoffentwicklung – Defizite und Erfolge wurden benannt.

Veröffentlicht:
In einer zweitägigen Anhörung im Landtag von Rheinland-Pfalz werden Fachleute zu verschiedenen Aspekten des Managements während der Corona-Pandemie gehört.

In einer zweitägigen Anhörung im Landtag von Rheinland-Pfalz werden Fachleute zu verschiedenen Aspekten des Managements während der Corona-Pandemie gehört.

© Helmut Fricke/dpa

Mainz. Experten haben am Mittwoch im rheinland-pfälzischen Landtag ihre Einschätzungen zum Management der Corona-Pandemie vorgetragen. Beim Gesundheitsausschuss in Mainz sprachen die Fachleute unter anderem über die Bewertung der Corona-Maßnahmen sowie psychische und gesundheitliche Folgen der Pandemie.

„Aus ethischer Sicht würde ich sagen, haben wir meistens richtig gehandelt unter Unsicherheit“, sagte der Medizinethiker Norbert W. Paul von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Unter großer Unsicherheit sei vor allem zu Beginn der Pandemie ein Handeln nach einem Vorsichtsprinzip erforderlich gewesen, erklärte Paul.

Fred Zepp, ehemaliger Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der JGU, betonte, dass viele Maßnahmen sinnvoll, manche aber auch überbordend gewesen seien: „Wir hätten keine Schulen schließen müssen“, sagte der Mediziner. Auch Begegnungen von Menschengruppen an der frischen Luft seien nicht so gefährlich gewesen, wie zunächst angenommen. Während der Pandemie sei es aber notwendig gewesen, mit Unkenntnis von Daten Entscheidungen zu treffen.

Im Sterben allein gelassen – das widerspricht allen ethischen Normen

Der Sanitätsrat Karl Heinz Kienle aus Koblenz kritisierte, dass sterbende COVID-Patienten während der Pandemie weiterhin in einer Isolation gelassen wurden: „Beim Sterben allein gelassen zu werden, widerspricht eigentlich allen ethischen Normen“, sagte der Mediziner. Kienle zufolge sei auch die Kommunikationsstrategie der Behörden zu unkoordiniert gewesen – mit fünf Institutionen, die auf Bundesebene für medizinische Informationen verantwortlich sind. Hinzu kamen diverse Stellen auf Landesebene.

Auch die digitale Vernetzung zwischen verschiedenen Institutionen – etwa zwischen Ärzten und Gesundheitsämtern – sei nicht immer optimal gewesen, wie verschiedene Experten betonten. Anke Wenzel, stellvertretende Vorsitzende des „Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen Rheinland-Pfalz“, kritisierte die Übermittlung von Daten an Gesundheitsämter per Fax. „Das ist eine Technologie aus den Sechzigerjahren.“

Auswertung erfolgt im Gesundheitsausschuss am 12. Juli

Dass Corona-Impfungen derart schnell zur Verfügung standen, bezeichnete Bodo Plachter, kommissarischer Direktor des Instituts für Virologie der JGU Mainz, als ein großes Glück.

Beantragt worden war die Anhörung von den drei Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP sowie den Oppositionsparteien CDU und Freie Wähler, nicht aber von der AfD. Am Mittwoch und Donnerstag sollen insgesamt 20 Expertinnen und Experten aussagen, darunter Virologen, Mediziner, Pflegefachleute sowie Psychotherapeuten aus ganz Deutschland. Ausgewertet wird die Anhörung im Gesundheitsausschuss am 12. Juli. In Baden-Württemberg hat sich eine Enquete-Kommission zwei Jahre lang mit den Lernerfahrungen aus der Pandemie beschäftigt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern