Unbekannte Infektionsquelle

Coronavirus auch in Japan nachgewiesen

Nach Rückkehr von einer Reise nach Wuhan wurde von einem Chinesen in Japan das 2019-nCoV isoliert. Derweil haben deutsche Forscher ein Nachweisverfahren für das Virus entwickelt.

Veröffentlicht:

Tokio. Auch in Japan ist erstmals bei einem Mann das neue Coronavirus 2019-nCoV nachgewiesen worden. Das meldete das japanische Gesundheitsministerium am Donnerstag. Einen Tag zuvor hatte Thailand eine Infektion gemeldet, es handelte sich dabei um den ersten Fall einer Infektion mit 2019-nCoV außerhalb Chinas. Dass das Virus nun auch in Japan nachgewiesen wurde, erhöht die Sorge um eine Ausbreitung von 2019-nCoV.

Neues Testverfahren

Dem entgegenwirken könnte ein neues Nachweisverfahren auf das Virus, das ein Team des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin entwickelt hat. Die WHO habe das Testprotokoll jetzt als bisher ersten diagnostischen Leitfaden veröffentlicht, meldet das DZIF. Verdachtsfälle könnten nun schnell auf das Virus untersucht werden, ein internationales Konsortium führe derzeit eine Einführungserprobung des Tests durch.

Nähere Informationen zu dem Fall in Tokio gab es vom japanischen Gesundheitsministerium: Der in Tokios Nachbarprovinz Kanagawa lebende Chinese sei am 6. Januar nach einem Besuch in Wuhan zurückgekehrt. Er sei am Freitag ins Krankenhaus gekommen, konnte aber am Mittwoch entlassen werden.

Er soll in Wuhan überhaupt keinen Lebensmittelmarkt besucht haben, berichtet die „New York Times“. Bei den 41 in China aufgetretenen Infektionen mit 2019-nCoV wird ein bestimmter Markt in Wuhan, auf dem Fisch- und Wildtierfleisch verkauft wird, als Infektionsquelle vermutet.

Unklare Infektionsquelle

Unklar ist, wie sich der Mann angesteckt hat. Da eine Infektion beim Besuch eines Lebensmittelmarktes eher unwahrscheinlich ist, könnte er sich bei einer Person angesteckt haben, die eine Infektion mit 2019-nCoV bisher nicht bemerkt hat.

Verdachtsfälle gibt es auch in Hongkong, Singapur und Südkorea, von denen sich bisher allerdings keiner bestätigt hat. Die Länder haben ihre Kontrollen für Reise-Rückkehrer aus Wuhan verstärkt. (bae/dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie