WHO warnt

"Coronavirus ist eine Gefahr für die ganze Welt"

Angesichts von mehr als 20 Todesfällen warnt die WHO eindringlich vor dem neuen Coronavirus.

Veröffentlicht:

GENF. Unter allen Gesundheitsproblemen mache ihr das neue Coronavirus "derzeit die größten Sorgen", erklärte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan in Genf.

Das Virus sei eine Gefahr für die ganze Welt. Es ähnelt dem Sars-Erreger, an dem vor zehn Jahren etwa 800 Menschen starben.

Der WHO wurden von September 2012 bis zum 23. Mai 2013 aus acht Ländern 44 bestätigte Infektionen mit dem Erreger (MERS-CoV) gemeldet. 22 Patienten starben daran. Die Krankheit beginnt mit grippeähnlichen Symptomen und kann zu lebensgefährlichen Atemwegs-Entzündungen führen.

Die Ansteckungen wurden vor allem im Nahen Osten registriert - in Saudi-Arabien, Jordanien, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Allein in Saudi-Arabien gab es demnach 22 Erkrankungen mit zehn Todesfällen.

Fälle von Ansteckungen in Deutschland

"Gemessen an den potenziellen Gefahren wissen wir zu wenig über dieses Virus", sagte Chan in einer WHO-Mitteilung zum Abschluss der 66. Weltgesundheitsversammlung. "Keine neue Krankheit ist unter Kontrolle, die sich rascher entwickelt als unser Verständnis davon."

Die Staaten müssten gemeinsam auf diese "Alarmglocke" reagieren: "Das neue Coronavirus ist nicht ein Problem, das ein einzelnes betroffenes Land allein für sich lösen kann."

In Deutschland, Frankreich, Tunesien und Großbritannien seien Fälle von Ansteckungen aufgetreten, die wahrscheinlich im Zusammenhang mit Reisen in die betroffenen Nahost-Länder stehen.

In München war im März ein 73-Jähriger an den Folgen einer Coronavirus-Infektion gestorben, der aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammte. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 29.05.201314:09 Uhr

Welt-Gefährdung

Kein Virus -egal ob "Corona" oder HxNy- kann "die ganze Welt gefährden"!
Wenn die Präsidentin der WHO Chan sagt, daß ihr das (leblose Virus-Partikel) MERS- CoV die größte (welt-)gesundheitliche Sorge bereite, dann ist das eine Verdrängung aller anderen chronischen Massenerkrankungen wie Malaria und Tuberkulose u.a. Die wurden bekanntlich bisher, auch mit Bill Gates Milliardenspende, -trotz Seuchenaktionismus- "nicht in den Griff" bekommen, resp. wirksam bekämpft.
Wer, wie die WHO-Chefin, nach eigenem Bekenntnis "zu wenig über die potentiellen Gefahren irgendeines Virus und seinen Infektionsweg weiß, kann sich nur in Spekulationen ergehen. Die sollten aber, bis harte Fakten vorliegen, nur phantasievoll im inneren Zirkel der Pandemisten vorgetragen werden.
Wenn diese voreilig und ungesichert in die Öffentlichkeit gelangen, kann das möglicherweise zu einer neuen ansteckenden Global-Krankheit führen, z.B. einer Psycho-Seuche.
Auslöser dafür könnte auch schon der WHO-Aufruf zur "Alarmglocke" wg. eines noch nicht weltweit festgestelltén Coronavirus sein. Mit der hatte sprichwörtlich Pawlow nach (tierpsychologischer)Konditionierung bei seinen Hundeversuchen schon sog. bedingte (unbewußte) Reflexe gebahnt.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (FTA für Hygiene und Mikrobiologie) Rostock

Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren