Cystus052: Option der Prophylaxe vor Grippeviren-Infekt

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Von der Bevölkerung leicht umsetzbare Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen vor Influenza-Viren wie auch dem für die Schweinegrippe ursächlichen Virus A/H1N1 sind Hygienemaßnahmen, etwa das häufige Händewaschen, und das Meiden großer Menschenansammlungen.

Eine zusätzliche prophylaktische Option könne die Anwendung von Cystus052 sein, so der Virologe Professor Stephan Ludwig von der Universität Münster.

Der Extrakt einer speziellen Zistrosen-Unterart (Cistus incanus) kann Viren physikalisch daran hindern, in die Schleimhautzellen der oberen Atemwege einzudringen. Das belegen nach Angaben des Virologen Resultate von Laborexperimenten. Eine antivirale Wirkung sei für Influenza-Viren der verschiedensten Subtypen bereits belegt worden (H1N1, H5N1, H7N7, H3N2), so Ludwig.

Es sei daher davon auszugehen, dass der als Medizinprodukt erhältliche Pflanzenextrakt Cystus052 durch die unspezifische Wirkweise gegen alle Influenza-Subtypen wirksam sei, schließt der Wissenschaftler.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen