DKFZ-Magazin

Neuer „einblick“ zu Mikrobiom und Krebsgenese erschienen

Es gibt immer mehr Hinweise, dass die unterschiedlichen Mikroorganismen, die den menschlichen Körper besiedeln, den Verlauf einer Krebserkrankung beeinflussen können. Diesem Thema widmet sich die neue Ausgabe des DKFZ-Magazins „einblick“.

Veröffentlicht:

Heidelberg. Es gibt immer mehr Hinweise, dass die unterschiedlichen Mikroorganismen, die den menschlichen Körper besiedeln, entscheidend den Verlauf einer Krebserkrankung beeinflussen können, teilt das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit. DKFZ-Forscherinnen und -Forscher untersuchen derzeit, welche Kräfte hier am Werk sind, und sie suchen nach Wegen, das Gleichgewicht unter den Mikroben so zu verschieben, dass sich Tumoren künftig in noch mehr Fällen erfolgreich bekämpfen lassen. Von ihrer Forschung wird in der aktuellen Ausgabe des Magazins „einblick“ des DKFZ berichtet.

Ein weiteres Thema der Ausgabe: mRNA-Impfung gegen Krebs. Die COVID-Pandemie hat mRNA-Impfstoffe ja in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Zur Behandlung von Tumoren werden sie schon seit mehreren Jahren erprobt. Das DKFZ sprach mit einem Spezialisten für Immuntherapien darüber, welche neuen Möglichkeiten die mRNA-Technologie für die Behandlung bei Krebs bietet und vor welchen Herausforderungen die Forscher aktuell noch stehen. (eb/ikr)

Das Magazin kann kostenlos abonniert werden auf: www.dkfz.de/einblick Hier finden Sie auch Informationen zur einblick-App für iOS und Android.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?