DKFZ-Magazin

Neuer „einblick“ zu Mikrobiom und Krebsgenese erschienen

Es gibt immer mehr Hinweise, dass die unterschiedlichen Mikroorganismen, die den menschlichen Körper besiedeln, den Verlauf einer Krebserkrankung beeinflussen können. Diesem Thema widmet sich die neue Ausgabe des DKFZ-Magazins „einblick“.

Veröffentlicht:

Heidelberg. Es gibt immer mehr Hinweise, dass die unterschiedlichen Mikroorganismen, die den menschlichen Körper besiedeln, entscheidend den Verlauf einer Krebserkrankung beeinflussen können, teilt das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit. DKFZ-Forscherinnen und -Forscher untersuchen derzeit, welche Kräfte hier am Werk sind, und sie suchen nach Wegen, das Gleichgewicht unter den Mikroben so zu verschieben, dass sich Tumoren künftig in noch mehr Fällen erfolgreich bekämpfen lassen. Von ihrer Forschung wird in der aktuellen Ausgabe des Magazins „einblick“ des DKFZ berichtet.

Ein weiteres Thema der Ausgabe: mRNA-Impfung gegen Krebs. Die COVID-Pandemie hat mRNA-Impfstoffe ja in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Zur Behandlung von Tumoren werden sie schon seit mehreren Jahren erprobt. Das DKFZ sprach mit einem Spezialisten für Immuntherapien darüber, welche neuen Möglichkeiten die mRNA-Technologie für die Behandlung bei Krebs bietet und vor welchen Herausforderungen die Forscher aktuell noch stehen. (eb/ikr)

Das Magazin kann kostenlos abonniert werden auf: www.dkfz.de/einblick Hier finden Sie auch Informationen zur einblick-App für iOS und Android.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.