Dabigatran: Schutz vor Schlaganfall auch in der Sekundärprävention

Neue Ergebnisse der RELY-Studie belegen den Nutzen des Thrombinhemmers Dabigatran bei Patienten mit Vorhofflimmern und besonders hohem Schlaganfallrisiko.

Veröffentlicht:
Bei Vorhofflimmern ist Schlaganfall-Prophylaxe nötig.

Bei Vorhofflimmern ist Schlaganfall-Prophylaxe nötig.

© Andrea Danti / fotolia.com

ESSEN (ob). Patienten mit Vorhofflimmern, die bereits früher einen Schlaganfall erlitten haben und deshalb einem hohen Rezidivrisiko unterliegen, lassen sich mit dem direkten Thrombinhemmer Dabigatran (Pradaxa®) vor einem erneuten Ereignis mindestens so gut schützen wie mit Vitamin-K-Antagonisten. Das belegen unter Federführung von Professor Hans-Christoph Diener aus Essen publizierte Ergebnisse einer Subgruppenanalyse der RELY-Studiengruppe (Lancet Neurology online).

Zur Erinnerung: In der RELY-Hauptstudie ist Dabigatran bei 18 113 Patienten mit Vorhofflimmern und erhöhtem Schlaganfallrisiko mit dem Vitamin-K-Antagonisten Warfarin verglichen worden. In der höheren Dosierung (150 mg zweimal täglich) reduzierte der Thrombinhemmer die Rate der Schlaganfälle und systemischen Embolien signifikant um 35 Prozent im Vergleich zu Warfarin - bei gleichem Risiko für schwere Blutungen. In der niedrigeren Dosierung (110 mg zweimal täglich) bewies Dabigatran gleiche Wirksamkeit, verbunden mit einem signifikant niedrigerem Risiko für schwere Blutungskomplikationen.

Bei 3623 Teilnehmern (20 Prozent) war es bereits in der Vergangenheit zu einem Schlaganfall oder transitorisch-ischämischen Attacken (TIA) gekommen. In dieser Subgruppe war die Schlaganfallrate erwartungsgemäß fast doppelt so hoch wie bei Patienten ohne entsprechende Ereignisse in der Anamnese (2,38 versus 1,22 Prozent pro Jahr). Die relativen Effekte von Dabigatran auf Schlaganfälle und systemische Embolien entsprechen in der Subgruppe mit Schlaganfall/TIA in der Vorgeschichte denen in der Hauptstudie. So war die Ereignisrate bei Therapie mit zweimal 150 mg pro Tag um 25 Prozent niedriger als unter Warfarin.

Anders als in der Hauptstudie war der Unterschied zwischen den Gruppen in diesem kleineren Studienkollektiv nicht signifikant. Wie schon in der Hauptstudie war die Rate schwerer Blutungen bei Therapie mit Dabigatran in der 110-mg-Dosierung signifikant niedriger als unter Warfarin. Intrakranielle Blutungen waren in beiden Dabigatran-Gruppen signifikant seltener als in der Warfarin-Gruppe.

Lesen Sie dazu auch: Galenus-Preis für Arznei-Innovationen und Grundlagenforschung verliehen Verbesserte orale Antikoagulation in Sicht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
MAGICA-Subgruppenanalyse: Reduktion von ventrikulären Extrasystolen (VES) bei Patientinnen und Patienten mit KHK (mit und ohne Myokardinfarkt) und anderen Erkrankungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Kalium für die Herzgesundheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG, Alsdorf
Abb. 1: Häufigkeit von SCD oder reanimationspflichtigem Herzstillstand in Post-Myokardinfarkt-Patienten in der VALIANT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Primärprävention des Plötzlichen Herztods

Effektiver Schutz kardialer Risikopatienten durch Defibrillatorweste

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Die Per-Protocol-Analyse der VEST-Studie ergab eine signifikante Risikoreduktion für einen arrythmogenen Tod in der WCD-Gruppe.

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Ventrikuläre Tachykardien

Effektiver Schutz vor plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Zoll CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren