Darmkrebs: Neuer Test misst das Metastasenrisiko

MÜNCHEN (ars). Mit einem Gen-Signaturtest ist es Münchner Forschern gelungen, Darmkrebs-Patienten mit erhöhtem Metastasenrisiko zu identifizieren.

Veröffentlicht:

Das Testergebnis hat Konsequenzen für die Behandlung. Während ein Großteil der Patienten mit Darmkrebs im Stadium II nach einer Operation als geheilt gilt, kommt es bei knapp einem Drittel zu Rezidiven, und sie könnten von einer Chemotherapie profitieren.

Die Wissenschaftler um Privatdozent Robert Rosenberg untersuchten Tumorproben von 233 Patienten mit dem Test (coloPrint) auf 18 spezifische Gene.

Bei 73 Prozent sagten sie ein geringes Risiko vorher, und tatsächlich erkrankten in fünf Jahren nur fünf Prozent an einem Rezidiv. Dagegen kam es bei einem Fünftel der 27 Prozent mit hohem Risiko zu Metastasen, teilt die TU mit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung