Darmkrebs ist auch Thema für Betriebe

Veröffentlicht:
Betriebe können eine treibende Kraft sein, wenn es darum geht, Mitarbeiter für die Darmkrebs-Vorsorge, etwa per Koloskopie, zu gewinnen.

Betriebe können eine treibende Kraft sein, wenn es darum geht, Mitarbeiter für die Darmkrebs-Vorsorge, etwa per Koloskopie, zu gewinnen.

© Foto: Klaro

MÜNCHEN/LUDWIGSHAFEN (ars). Einen Leitfaden zur Darmkrebsvorsorge in Betrieben bieten die Felix-Burda-Stiftung und die Stiftung LebensBlicke an. Die betriebliche Vorsorge ist auch ein wichtiger Bestandteil der Aktion "Stuttgart gegen Darmkrebs".

In Stuttgart haben die Felix-Burda-Stiftung und die Stadt selbst für den März Vorträge und Veranstaltungen organisiert. Mit von der Partie sind Kliniken, Krankenkassen, niedergelassene Ärzte, Zeitungen, Radio und Fernsehen. Außerdem fordert der TÜV SÜD Life Service mittelständische Betriebe zu Vorsorge-Maßnahmen für die Mitarbeiter auf. Ab April wird die gesamte Kampagne auf das Land Baden-Württemberg ausgedehnt.

Für die betriebliche Vorsorge allgemein haben die Felix-Burda-Stiftung und die Stiftung LebensBlicke Material zusammengestellt. Dazu gehört eine Broschüre mit Kenntnissen, die in den vergangenen Jahren bei derartigen Maßnahmen gesammelt wurden: etwa eine Kosten-Nutzen-Rechnung und Tipps für die Planung.

Beigelegt sind eine CD mit Bildern und Texten, womit man den Mitarbeitern das Vorhaben präsentieren kann, zudem ein Plakat, das sie zur Vorsorge animiert.

So ist nach diesen Unterlagen, die zusammen mit dem BKK Landesverband Bayern und dem TÜV SÜD erstellt wurden, zum Beispiel die Frage nach den Teilnehmern zu klären: alle Mitarbeiter, nur die über 45 Jahre, auch Lebenspartner und Pensionäre? Was soll der Testkit enthalten - Aufklärungsbrief, Stuhltest, Fragebogen? Wie gelingt die Kommunikation am besten: mit Intranet, Plakaten, Flugblättern oder mit Aktionswochen in der Kantine?

Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich mit einer Aktion der betrieblichen Vorsorge für den Felix Burda Award in der Kategorie "Prevention at Work" zu bewerben.

Das Programm zur Aktion unter: www.stuttgart-gegen-darmkrebs.de

Informationen zur betrieblichen Vorsorge bei der Felix-Burda-Stiftung: Tel.: 089 / 92 50 17 68, Fax: 089 / 92 50 27 13 E-Mail: vala.schweizer@burda.com

Service-Paket zu Darmkrebs

Die "Ärzte Zeitung" fördert die Darmkrebs-Vorsorge: Ein doppelt bedrucktes Plakat, in Kooperation mit der Felix-Burda-Stiftung erstellt, bietet auf der einen Seite Wissen für Ärzte, die andere Seite ist ein Wartezimmer-Poster, das Patienten zur Teilnahme animiert. Es kann per Fax (06102/50 64 41 48) oder E-Mail (Vertrieb@aerztezeitung.de) angefordert werden. Zudem können Sie auf hier dreierlei Art Infomaterial für Patienten herunterladen: für allgemein Interessierte, für Menschen ab 55, die Zielgruppe der Screening-Koloskopie, und für jene mit familiärem Risiko. Das Besondere: In einem Textfeld am Ende der Informationen können Sie Ihren Namen sowie Anschrift, Telefonnummer und Öffnungszeiten Ihrer Praxis angeben. (ars)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie