Misslungene Krebsvorsorge

Darmpolypen mit Vermächtnis

Auch wenn ein Adenom bei der Vorsorgekoloskopie entdeckt wird, ist die Gefahr noch lange nicht gebannt. Bei der Polypektomie bleibt erstaunlich häufig neoplastisches Gewebe stehen.

Veröffentlicht:
Polypektomie: Nicht selten bleibt etwas hängen.

Polypektomie: Nicht selten bleibt etwas hängen.

© Albertinen KH / endoskopiebilder.de

WHITE RIVER JUNCTION. Auch wenn ein Adenom bei der Vorsorgekoloskopie entdeckt wird, ist die Gefahr noch lange nicht gebannt. Bei der Polypektomie bleibt erstaunlich häufig neoplastisches Gewebe stehen. In einer US-Studie war jede zehnte Resektion unvollständig.

Die Qualität der endoskopischen Polypektomie ist in zwei US-amerikanischen Kliniken prospektiv untersucht worden. Bei 269 Patienten wurden insgesamt 418 Darmpolypen mit Schlinge und Elektrokauter entfernt.

346 Polypen waren neoplastisch, davon wurden 286 als tubuläre, tubulovillöse oder villöse Adenome klassifiziert. Elf Polypen waren bereits hochgradig dysplastisch und ein Polyp war ein Karzinom (Gastroenterol 2013; 144(1): 74).

116 Polypen waren groß (über zehn Millimeter), die mittlere Größe lag bei 8,3 Millimeter. Die Hälfte der Polypen war flach, 60 Prozent waren im rechten Kolon lokalisiert. Angestrebt war eine En-bloc-Resektion, was in den meisten Fällen (85 Prozent) auch gelang.

Bei zwei Drittel der Polypen wurde die Abtragung als einfach und nur bei zwölf Prozent als schwierig beurteilt. Bei drei Prozent der Patienten kam es direkt nach dem Eingriff zu einer Blutung, die endoskopisch gestillt werden musste. Schwere Komplikationen traten nicht auf.

Sobald der Endoskopiker nach sorgfältiger makroskopischer Inspektion davon ausging, dass der Polyp komplett entfernt war, wurden von den Resektionsrändern Biopsien entnommen.

Dabei stellte sich heraus, dass von 10,1 Prozent der neoplastischen Polypen Gewebe stehen geblieben war. Das Risiko für eine unvollständige Resektion erhöhte sich mit der Größe der Polypen.

Aufmerksamkeit für die Polypenränder

Bei Polypen von zehn bis 20 Millimeter Durchmesser war die Gefahr doppelt so groß wie bei Polypen von fünf bis neun Millimetern.

Bei sessilen serratierten Adenomen/Polypen (SSA/P) war eine inkomplette Entfernung sogar viermal wahrscheinlicher als bei anderen neoplastischen Polypen.

SSA/P mit einer Größe von mindestens zehn Millimetern waren zu fast 50 Prozent davon betroffen. Sowohl die hochgradigen Dysplasien als auch das Karzinom wurden jedoch vollständig abgetragen.

Wie erfolgreich die Polypektomie war, hing auch vom behandelnden Endoskopiker ab. Die individuellen Raten der inkompletten Resektionen variierten von sieben bis 23 Prozent.

Die Studienautoren um Dr. Heiko Pohl vom VA Medical Center in White River Junction (Vermont) gehen davon aus, dass die hohe Quote inkompletter Polypektomien eine der Ursachen für die Entstehung von Intervall-Karzinomen ist.

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass wir dringend Anstrengungen unternehmen müssen, um die Resektion neoplastischer Polypen, insbesondere von großen Polypen und SSA/P, zu verbessern", schreiben Pohl und Kollegen.

Insbesondere den Polypenrändern müsste mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden - unter Zuhilfenahme spezieller bildgebender Verfahren wie Narrow-Band-Imaging oder Chromoendoskopie.

"Die Durchführung einer qualitativ hochstehenden und wirksamen Endoskopie erfordert nicht nur Expertise beim Aufspüren neoplastischer Polypen, sondern auch bei deren Entfernung", so Pohl und Kollegen. (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen