Darmreinigung mit hohem Patientenkomfort

BERLIN (gvg). Ärzte, die Koloskopien machen, können jetzt auf ein neues Präparat zur Darmreinigung zurückgreifen. Es basiert auf Magnesiumcitrat und bietet einen hohen Patientenkomfort.

Veröffentlicht:

Magnesiumcitrat hemmt die Rückresorption von Wasser im Magen-Darm-Trakt. Außerdem enthält das von dem Unternehmen Eisai als CitraFleet® vertriebene Produkt noch das Laxans Natriumpicosulfat, das die Darmperistaltik anregt.

Professor Christian Trautwein vom Universitätsklinikum Aachen betonte beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS), dass das neue Produkt genauso effektiv sei wie gängige Präparate, etwa solche auf Basis von Polyethylenglykol (PEG). Anders als bei anderen osmotisch wirksamen Präparaten auf Basis von Natriumphosphatlösung sei für Magnesiumcitratlösung zudem kein negativer Effekt auf die Nierenfunktion bekannt.

Das neue Präparat, das in Großbritannien schon seit Jahren eingesetzt wird, wird am Tag vor der geplanten Koloskopie zweimal im Abstand von sechs bis acht Stunden eingenommen. Verglichen mit Aufreinigungsmitteln auf PEG-Basis ist die Trinkmenge mit jeweils 150 Millilitern sehr niedrig. Reichlich getrunken werden muss freilich trotzdem, nämlich etwa 250 Milliliter pro Stunde am Tag vor der Spiegelung. Der Patient hat aber die Wahl, was er trinken möchte. Außer Wasser sind beispielsweise auch Kaffee oder Tee erlaubt. "Auch der Geschmack des neuen Präparats ist besser als bei vielen PEG-Präparaten", so Trautwein bei der von Eisai unterstützten Veranstaltung.

Entsprechend schneidet das Präparat in Patientenbefragungen gut ab. So verspüre ein Drittel der Patienten bei Einnahme von Magnesiumcitrat/Natriumpicosulfat keinerlei negative Symptome. Und neun von zehn Patienten sagen, dass sie diese Art der Darmreinigung wenn nötig auch noch einmal machen würden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten