Das Gehalt wirkt direkt auf die Gesundheit

Wird das Gehalt als ungerecht empfunden, sinkt die Varianz der Herzfrequenz - ein Frühindikator für Herzerkrankungen.

Veröffentlicht:
Aufschlussreicher Test: Je stärker die Bezahlung von der Summe abwich, die die Arbeiter als angemessenen Lohn ansahen, desto weniger variierte ihre Herzfrequenz.

Aufschlussreicher Test: Je stärker die Bezahlung von der Summe abwich, die die Arbeiter als angemessenen Lohn ansahen, desto weniger variierte ihre Herzfrequenz.

© fotolia.com

BERLIN (eb). Ungerecht empfundene Löhne sind schlecht für das Herz, hat eine Studie ergeben.

Menschen, die ihre Bezahlung als unfair empfinden, geraten schnell unter Stress, außerdem leiden sie eher unter Herzkrankheiten, Hypertonie und Depressionen, teilt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit.

In einer Studie hatten Ökonomen mit untersucht, wie sich das Gefühl von Ungerechtigkeit auf die Gesundheit auswirkt.

80 Testpersonen

Für das Experiment wurden 80 Studierende in zweiköpfige Teams aus Chef und Arbeiter aufgeteilt. Die Arbeiter bekamen Blätter mit Nullen und Einsen.

25 Minuten lang mussten sie die Nullen zählen, während die Chefs sich entspannen durften. Je mehr Zahlen die Arbeiter addierten, desto mehr Geld erwirtschaftete das Team.

Danach teilten die Chefs den Gewinn nach eigenem Gutdünken auf. In der Regel bedachten sie die Arbeiter mit einem geringeren Gewinnanteil als diese erwartet hatten.

Ungerechtigkeit führte zu Stress

Die erlebte Ungerechtigkeit versetzte die Arbeiter in Stress: Je stärker die Bezahlung von der Summe abwich, die die Arbeiter als angemessenen Lohn ansahen, desto weniger variierte ihre Herzfrequenz.

Die Herzfrequenzvariabilität gibt an, wie sehr die Länge zwischen den Herzschlagintervallen schwankt. Im allgemeinen sprechen größere Schwankungen für eine höhere vegetative Regulationsfähigkeit des Organismus und damit für eine stärkere Lebensenergie.

Wenn das Gefühl von Ungerechtigkeit die Varianz der Herzfrequenz auf Dauer beeinflusse, kann sich das negativ auf die Gesundheit auswirken, heißt es weiter in der DIW-Mitteilung. Eine verringerte Herzfrequenz ist bekanntlich ein Frühindikator für Herzerkrankungen.

Und: Diejenigen Befragten eines Panels, die ihr Einkommen als unfair betrachteten, bewerteten ihren Gesundheitszustand schlechter als die Anderen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen