Kommentar

Das IQWiG und seine Logik

Von Heinz Dieter Rödder Veröffentlicht:

Der neue Abschlussbericht des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) - dieses Mal zur Zuckerselbstmessung bei Typ-2-Diabetikern, die kein Insulin spritzen - bietet keinerlei Überraschung.

In seiner bekannten und überaus logischen Argumentation hat das Institut wieder einmal festgestellt, dass Studien, die sechs bis zwölf Monate gelaufen sind, keine Zehn- bis 30-Jahres-Daten liefern können. Erst aus solchen Langzeitdaten ließen sich dann die Spätfolgen des Typ-2-Diabetes anhand von harten klinischen Endpunkten ermitteln: Schlaganfällen, Herzinfarkten, vorzeitigen Todesfällen. Dabei gibt es keinen Zweifel, dass erhöhte Blutzuckerwerte bereits bei Kindern mit Typ-2-Diabetes die Gefäße schädigen.

Was tun wir also beim Thema Blutzuckerselbstmessung, solange wir diese Langzeitdaten nicht haben? Nichts, jedenfalls nichts auf Kosten der Kassen, so die Empfehlung des IQWiG in Richtung Gemeinsamer Bundesausschuss.

Bei vielen Diabetologen stößt das auf Unverständnis. Sie verweisen mit Recht darauf, dass die Zuckerselbstmessung Standard im Diabetes-Management ist, so wie es Standard für Hypertoniker ist, den Blutdruck selbst zu messen. Oder wird das bald auch nicht mehr empfohlen?

Lesen Sie dazu auch: Zuckerselbsttests - IQWiG reichen Studien nicht aus IQWiG sieht keinen Nutzen der Zuckerselbstmessung

 

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Online-Umfrage

Welche Vitamin D-Dosis betrachten Sie als sicher?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?