Kardiologie

Das Wesentliche zu Rhythmusstörungen

Veröffentlicht:

In den vergangenen Jahren sind viele neue Studien, Leitlinien und Techniken zu Kardiologie und Rhythmologie vorgestellt worden, die wesentliche Implikationen für die Intensiv- und Notfallmedizin haben. Auch Strategien zur Therapie von Patienten mit lebensgefährlichen Rhythmusstörungen sind diskutiert worden.

Dieser Band - zusammengestellt von Professor Hans-Joachim Trappe aus Zeitschriftenbeiträgen - stellt aktuelle Strategien zur Diagnostik und schnellen Therapie vor. Gerade für Patienten mit lebensgefährlichen Rhythmusstörungen, Herz-Kreislauf-Stillstand oder bradykarden Arrythmien kann ein Abwarten oder eine falsche Strategie fatal sein. Daher liegt der Schwerpunkt auf der Zusammenstellung einfacher klinischer Befunde und den wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren. (eb)

Steinkopff Verlag Heidelberg, 2009, VI106 S., 49 Abb., Softcover ISBN: 978-3-7985-1885-8 24,95 Euro

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet