Dauertherapie auch bei Belastungsasthma

Veröffentlicht:
Mädchen beim Skaten; auch Asthmatiker brauchen bei angemessener Therapie heutzutage nicht auf Sport zu verzichten.

Mädchen beim Skaten; auch Asthmatiker brauchen bei angemessener Therapie heutzutage nicht auf Sport zu verzichten.

© Foto: Kaulitzki www.fotolia.de

FRANKFURT/MAIN (hem). Auch wenn eine akute Mastzellstabilisierung Asthmatikern die Aufnahme sportlicher Aktivitäten erleichtert, bleibt die antientzündliche Dauertherapie der Schlüssel zum Erfolg bei Belastungsasthma.

Das betonte Professor Stephan Sorichter aus Freiburg auf der "Pneumologen-Aircademy 2008" von MSD. Die alleinige Anwendung von Betamimetika vor Belastungsbeginn könne sich dagegen langfristig sogar negativ auswirken. Vier von fünf Asthmatikern macht auch eine belastungsabhängige Komponente ihrer Atemwegserkrankung zu schaffen. Das Anstrengungsasthma äußert sich nicht nur während, sondern meist auch unmittelbar nach körperlicher Anstrengung in Husten und Giemen sowie vermehrter Sekretbildung und thorakalem Engegefühl.

Als Auslöser der Beschwerden, die den Drang nach Bewegung gründlich behindern können, kommt nach Angaben von Sorichter zunächst eine Abkühlung der Atemwege infrage. Der Grundtonus der glatten Muskulatur steigt an, und die vagalen Reflexe verstärken sich. Ein weiteres Problem besteht in der Austrocknung der Atemwege mit Hyperosmolarität des Bronchialschleims. Das ruft eine vermehrte Ausschüttung von Histamin und Leukotrienen hervor.

Auf längere Sicht führt die rezidivierende Mediatorenausschüttung zu einer erhöhten vaskulären Permeabilität und epithelialen Schäden. Damit machte Sorichter deutlich, dass Bronchien erweiternde Medikamente wie Betamimetika allein den Circulus vitiosus aus Entzündung und Epithelschäden nicht durchbrechen können. Die Basistherapie besteht vielmehr in einer dauerhaften Kontrolle des entzündlichen Geschehens mit inhalativen Steroiden und dem Leukotrienantagonisten Montelukast.

Um die Diagnose eines belastungsindizierten Asthmas zu sichern, empfahl Sorichter einen Belastungstest, möglichst angelehnt an die individuell angestrebte Sportart. Die Belastung sollte bei 80 Prozent der maximalen Sauerstoffaufnahme oder bei 85 bis 90 Prozent der maximalen Herzfrequenz angesiedelt sein und nicht länger dauern als sechs bis acht Minuten. Von einer Standardergometrie riet der Pneumologe allerdings ab.

Den Bronchien sollte nicht zu viel Zeit gelassen werden, sich an die Belastung zu gewöhnen. Genau das ist allerdings auf der anderen Seite das probate Mittel, Bronchokonstriktionen im Ernstfall zu verhindern. Eine kontinuierliche Aufwärmphase vor einem Wettkampf hat günstige Auswirkungen auf die Lungenfunktion und mindert das Risiko eines belastungsinduzierten Asthmaanfalls.

Weitere Infos zur Therapie bei Anstrengungsasthma gibt es unter www.atemwegsliga.de - den Link "Asthmaleitlinie" wählen!

STICHWORT

Belastungsasthma

Belastungsasthma - auch Anstrengungsasthma genannt - tritt ausschließlich bei körperlicher Belastung auf. Meist ist ein anstrengungsindiziertes Asthma jedoch Zeichen einer inadäquaten Asthmakontrolle. Deshalb sollte bei den Betroffenen zunächst die aktuelle Therapie überprüft werden, heißt es in der aktuellen gemeinsamen Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. (ikr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar