Depression - Mirtazapin wirkt rasch

Veröffentlicht:

PARIS (eb). Mit Mirtazapin als Schmelztablette (Remergil® SolTab) gehen Depressionen besonders schnell zurück. Das hat eine Studie mit mehr als 240 Patienten mit einer schweren Depression (mehr als 21 Punkte auf der Hamilton-Depressionsskala HAMD-17) ergeben, die auf einem Psychiatriekongreß in Paris vorgestellt worden ist. Die Patienten hatten entweder Mirtazapin (30 bis 45 mg pro Tag) oder Venlafaxin (75 bis 225 mg täglich) in Retardform erhalten.

Der Wert auf der HAMD-17-Skala nahm nach fünf bis 15 Tagen Therapie mit Mirtazapin um 7,4 Punkte ab, mit Venlafaxin um 6,1 Punkte, teilt Organon mit. Am achten Tag hatten 19 Prozent in der Mirtazapin-Gruppe auf die Therapie angesprochen (Kontrollgruppe: sechs Prozent).

Als Ansprechen wurde eine Rückgang des Punktwertes um mindestens 50 Prozent definiert. Am 15. Tag betrug die Ansprechrate mit Mirtazapin 39 Prozent, mit Venlafaxin 28 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht