Depressionen durch Hormonschwankungen?

GRÜNWALD (sto). Frauen erkranken doppelt so häufig an Depressionen wie Männer. Ein möglicher Grund: Frauen sind durch Geburt, Schwangerschaft und Menopause hormonellen Veränderungen ausgesetzt, die sich auch psychisch auswirken können.

Veröffentlicht:

Die möglichen Ursachen für geschlechtsspezifische Unterschiede bei vielen psychischen Störungen reichen von biologischen Unterschieden im ZNS über hormonelle Einflüsse und soziobiographische Faktoren bis hin zur unterschiedlichen Wahrnehmung von Symptomen. Darauf hat Professor Anke Rohde von der Universitätsfrauenklinik in Bonn bei den Grünwalder Gesprächen hingewiesen. Frauen könne es zudem leichter fallen, wegen einer Depression einen Arzt aufzusuchen als Männern.

Auch seien der Menstruationszyklus, eine Schwangerschaft, die Zeit nach der Entbindung, der Eintritt in die Wechseljahre sowie eine eventuell erforderliche Hormonersatztherapie Situationen, in denen manche Frauen ausgeprägte psychische Veränderungen haben, sagte Rohde bei der von Wyeth Pharma unterstützten Veranstaltung.

    Dual wirksame Antidepressiva haben Vorteile.
   

So werden postpartale depressive Symptome nach 10 bis 15 Prozent aller Entbindungen beobachtet. Schwere prämenstruelle Syndrome mit Reizbarkeit und Wut, Affektlabilität und depressiver Stimmung kommen bei drei bis fünf Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter vor, berichtete Rohde. Etwa ein Drittel aller Frauen erlebe im Klimakterium ausgeprägte Beschwerden, wozu außer körperlichen und vegetativen Symptomen oftmals auch depressive Verstimmungen gehören.

Bewährt zur medikamentösen Therapie haben sich dual wirksame Antidepressiva, die auf das Serotonin- und das Noradrenalinsystem wirken, wie Venlafaxin (Trevilor® retard). Venlafaxin sei zudem nicht nur bei akuter Depression, sondern auch für die Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe zugelassen. Eine Psychotherapie sei ebenfalls oft hilfreich, sagte Rohde. Sie werde durch eine wirksame Behandlung mit Antidepressiva oft erst ermöglicht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung