Der Atem gibt den Rhythmus der Übungen vor

RÖSRATH (ddp). Den Alltag hinter sich lassen und gleichzeitig etwas für den Körper tun: Dies ermöglicht Zen-Gymnastik - eine Entspannungstechnik, die Meditation und Bewegung vereint.

Veröffentlicht:

"Grundlage sind langsame und bewusste Übungen, die sowohl im Stand als auch auf der Matte ausgeführt werden", sagt Trainerin und Buchautorin Karin Burschik aus Rösrath bei Köln. Zen-Gymnastik besteht aus 108 Übungen und sei bereits um das Jahr 500 im chinesischen Schaolin-Kloster von den Mönchen ausgeübt worden.

"Der Name bedeutet übersetzt so viel wie ‚geistige Ausrichtung auf das Hier und Jetzt‘", erläutert Burschik. Am Anfang jeder Trainingsstunde meditieren die Teilnehmer zehn Minuten. Dann folgen jeweils 20 Minuten im Stehen und auf der Matte. "Die Standübungen erinnern ein wenig an Qigong, wirken aber gezielter auf die Meridiane, wie sie auch in der Akupunktur bearbeitet werden", sagt Burschik. Zudem seien viele Bodenübungen im Programm, die an Yoga angelehnt sind, aber nur ganz selten statisch gehalten werden.

"Wesentlich bei allen Einheiten ist, dass die Bewegungen immer im Einklang mit dem Atem stehen. Er gibt den Rhythmus der Gymnastik vor." Eine zehnminütige Tiefenentspannung am Ende rundet die Stunde ab. Passend zur Atmung sind die Abläufe meist zwei-, gelegentlich auch vier- bis achtphasig angelegt. "So wird eine Bewegung beim Einatmen in die eine Richtung, beim Ausatmen in die andere Richtung ausgeführt", erläutert Burschik.

Beispielsweise stehen die Schüler bei einer Gleichgewichtsübung auf einem Bein und umfassen das gebeugte Knie. Beim Ausatmen wird das Bein an den Oberkörper gezogen, beim Einatmen geht man in die Ausgangsstellung zurück, erläutert die Autorin.

Außer der Entspannung schult Zen-Gymnastik das Koordinationsvermögen. "Weil alle Übungen bewusst und konzentriert ablaufen, verbessert sich auch die Körperwahrnehmung", sagt Burschik. Außerdem sei außer einer verbesserten Beweglichkeit auch ein leichter Kraftzuwachs in Bauch und Rücken zu verzeichnen. "Oft wirkt sich die Gymnastik positiv auf Verdauung und Atemfunktion aus, weil wir die natürliche Bauchatmung üben und dadurch das Zwerchfell trainiert wird."

Geeignet ist Zen-Gymnastik für alle Menschen, die bereit sind, sich nach innen zu wenden und auf ihren Körper zu hören. "Ein Entspannungseffekt ist meist schon nach der ersten Einheit zu spüren", betont die Trainerin. Wer Zen-Gymnastik erlernen möchte, findet Tipps und Übungen im Buch "Zen-Gymnastik" von Karin Burschik. Außerdem bieten viele Fitness-Center und Sportvereine Kurse an. "Manchmal tragen diese auch den Namen ‚Body and Mind‘. In diesem Fall sind noch einige zusätzliche Übungen aus dem Qigong im Programm", sagt Burschik.

Karin Burschik: Zen-Gymnastik. Der Weg zu Gesundheit und innerer Ruhe. Urania. 2006, 10,95 Euro, ISBN 978-3332018509

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren