Leitartikel

Der Psychiatrie droht ein Rückfall ins 19. Jahrhundert

Psychisch Kranke dürfen nicht mehr gegen ihren Willen medikamentös behandelt werden - ans Bett fesseln darf man sie aber weiterhin. Die Regierung will Zwangsbehandlungen nun klar regeln. Die Zeit drängt, derzeit müssen Ärzte sogar den Tod ihrer Patienten in Kauf nehmen.

Veröffentlicht:
Zwangsernährung unterlassen? Dann könnte eine Verurteilung wegen Pflichtverletzung erfolgen.

Zwangsernährung unterlassen? Dann könnte eine Verurteilung wegen Pflichtverletzung erfolgen.

© M. Ernert, Uni Heidelberg

Von Thomas Müller

Es scheint, als wollte die Bundesregierung die Gemüter der Psychiater zu deren Jahrestreffen etwas beruhigen, als sie ankündigte, nun rasch mit einem Gesetz die Zwangsbehandlung psychisch Kranker zu regeln.

Denn seit gut einem halben Jahr liegt ein Beschluss des Bundesgerichtshofs BGH vor: Psychisch Kranke dürfen nicht mehr gegen ihren Willen medizinisch behandelt werden, weil dafür nach zwei vorausgegangenen Urteilen des Bundesverfassungsgerichts die Rechtsgrundlage fehlt.

Was vielfach als Erfolg für die Autonomie der Patienten gefeiert wurde, hat eine Schattenseite: Patienten, deren Einwilligungsfähigkeit durch eine psychische Erkrankung stark beeinträchtigt ist, werden teilweise nicht mehr behandelt. Dabei sollte eine Therapie auch dazu dienen, ihre Autonomie wieder herzustellen.

Es kann sogar passieren, dass sie auch nicht mehr gegen organische Leiden behandelt werden dürfen und sterben. Psychiater um Dr. Sabine Müller von der Charité in Berlin nennen dafür ein drastisches Beispiel (Der Nervenarzt 2012; 9:1150-55): Eine junge Frau, die wegen massiver Schilddrüsenüberfunktion an einer Psychose erkrankt, verweigert Psychopharmaka und Thyreostatika. Nähme sie die Schilddrüsenmedikamente, ginge es ihr wieder besser.

Nach dem BGH-Urteil dürfen die Ärzte sie aber nicht behandeln, solange sie ihren Willen noch äußern kann. Lassen sie die Patienten jedoch sterben, droht ihnen eine Klage wegen unterlassener Hilfeleistung. Ähnlich ist es bei Anorexie ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie