Kommentar zur Feinnadelbiopsie bei Pankreaskarzinomen

Der letzte Beweis fehlt noch

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Dass bei Patienten mit Pankreaskarzinom die präoperative Feinnadelbiopsie per Aspiration die Sterberate offenbar nicht beeinflusst, ist für sich gesehen eine gute Nachricht.

Die Ergebnisse einer aktuellen US-amerikanischen Bevölkerungsstudie können sowohl Ärzten als auch Patienten versichern, dass diese ultraschallgeführte endoskopische Diagnostik keinerlei lebensbedrohliche Folgen hat. Einzelne Kasuistiken ließen das zunächst vermuten und verunsicherten Ärzte wie Patienten.

Allerdings liefert die aktuelle US-Studie nur indirekt Hinweise darauf, dass Krebszellen etwa beim Herausziehen der Biopsienadel nicht gestreut werden. Ein letzter Beweis ist das nicht. Dies kann die Studie aber auch nicht leisten.

Zumal bei der Auswertung der Befunde weder Angaben zu Nadeltyp und -stärke, wie die Nadel in der Bauchspeicheldrüse hin und her bewegt wird sowie zur exakten Position der Biopsienadel - sei es im Pankreaskopf, -korpus oder -schwanz - verfügbar waren.

Erst wenn solche Informationen vorliegen, kann eine definitive Aussage über das wahre Risiko der Streuung gemacht werden. Den Beweis kann dann letztlich nur die histologische Untersuchung des Einstichkanals und der Zellanhängsel an der Biopsienadel liefern.

Lesen Sie dazu auch: Pankreas-Ca: Wie gefährlich ist die Biopsie?

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung