Krebsprävention

Dermatologen fordern staatlich organisiertes Hautkrebs-Screening

Der Berufsverband Deutscher Dermatologen sieht angesichts steigender Hautkrebszahlen die Politik gefordert: Sie soll die gesetzlich Versicherten zur jährlichen Vorsorge einladen.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Berufsverband Deutscher Dermatologen (BVDD) fordert ein staatlich organisiertes Hautkrebs-Screening. „Dadurch wäre sichergestellt, dass wir auch alle Bevölkerungs- und Risikogruppen erreichen“, sagte Verbandspräsident Ralph von Kiedrowski der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Montag).

Derzeit können gesetzlich Versicherte über 35 alle zwei Jahre kostenlos zur Hautkrebsvorsorge, dem sogenannten Screening, gehen - auf eigene Initiative. Nur etwa jeder Dritte nimmt dies laut dem Zeitungsbericht wahr. Daher müssten die Gesundheitsbehörden nach Ansicht des Verbandspräsidenten etwa 35,7 Millionen Versicherte anschreiben und zum kostenlosen Screening einladen, meint Kiedrowski. Er hält eine jährliche Vorsorgeuntersuchung für die beste Prävention.

Lesen sie auch

Fälle werden steigen

Der Hautarzt warnte: „Die Fälle von hellem Hautkrebs werden über uns noch hereinbrechen, weil die Menschen immer älter werden.“ In den vergangenen 20 Jahren nahm die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Hautkrebs stark zu. 2021 wurden 105.700 Menschen mit der Diagnose stationär behandelt - das waren knapp 75 Prozent mehr Fälle als 2001, wie das Statistische Bundesamt im Mai mitteilte. Etwa 4.100 Menschen starben 2021 an Hautkrebs - 55 Prozent mehr als 2001, als es 2.600 Todesfälle gab.

Der Verband vertritt nach eigenen Angaben die Interessen von mehr als 5.000 Hautärztinnen und Hautärzten. (dpa)

Mehr zum Thema

19.000 Hautkrebs-Tote pro Jahr

WHO fordert besseren UV-Schutz für Arbeiter

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“