Zecken

Deutlicher Anstieg von FSME-Fällen in der Schweiz

215 durch Zecken verursachte Enzephalitiden wurden in der Schweiz bisher gemeldet – mehr als doppelt so viele wie im selben Zeitraum 2019. Beim Urlaub in der Schweiz sollte daher an die FSME-Impfung gedacht werden – aber längst nicht nur hier.

Veröffentlicht:
Frühsommer-Meningoenzephalitis: In der Schweiz zählen alle Kantone außer Genf und Tessin zu den FSME-Risikogebieten.

Frühsommer-Meningoenzephalitis: In der Schweiz zählen alle Kantone außer Genf und Tessin zu den FSME-Risikogebieten.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. In der Schweiz hat sich die Zahl der durch Zeckenstiche verursachten Enzephalitiden seit Beginn 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt.

Das meldet der Online-Dienst ProMed der International Society for Infectious Diseases. Seit Januar 2020 wurden bisher 215 Fälle gemeldet, im Vorjahr waren es lediglich 97 gewesen.

Schweiz bei deutschen Urlaubern beliebt

Vermutlich hätten die Reisebeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie viele Schweizer dazu veranlasst, ihren Urlaub im eigenen Land zu verbringen. Auch bei deutschen Urlaubern ist die Schweiz als Reiseland in diesem Jahr beliebt: Deutsche Reisende können derzeit wieder uneingeschränkt in die Schweiz einreisen, meldet das Auswärtige Amt.

Als weiteren Grund für den Anstieg der Fälle vermutet ProMed verschleppte Impfungen, da Arztbesuche wegen der Pandemie verschoben oder ausgelassen worden seien.

Da dem Bericht zufolge alle Kantone außer Genf und Tessin betroffen sind, ist eine Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auch bei Reisen in die Schweiz, vor allem bei Aufenthalten in der Natur, angebracht.

164 deutsche Kreise als FSME-Risikogebiete definiert

Dies gilt allerdings längst nicht nur für die Schweiz: In Deutschland sind aktuell 164 Kreise als FSME-Risikogebiete definiert. Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge ist das Infektionsrisiko vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen und in Sachsen hoch. (bae)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Lesen sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden