Informationskampagne zu HIV

Deutsche Aids-Hilfe will #wissenverdoppeln

Im Zusammenhang mit HIV haben viele Bundesbürger noch falsche Vorstellungen und Wissensdefizite. Dies will die Deutsche Aids-Hilfe nun mit einer Informationskampagne ändern.

Veröffentlicht:
Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Youtube Um mit Inhalten aus Youtube und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

BERLIN. Die Deutsche Aids-Hilfe (DAH) hat im Vorfeld des Welt-Aids-Tags am 1. Dezember die Informationskampagne #wissenverdoppeln gestartet.

Damit will sie dagegen vorgehen, dass viele Bürger Vorurteile und falsche Vorstellungen im Zusammenhang mit HIV und Aids haben oder schlichtweg wenig darüber wissen.

Botschaft: Unter Therapie ist HIV nicht ansteckend

Die Kernbotschaft der Kampagne ist: Unter Therapie ist HIV nicht mehr übertragbar. Von dieser wissenschaftlichen Tatsache wüssten nur zehn Prozent der Bevölkerung, teilt die DAH mit Verweis auf die Ergebnisse einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vom November 2017 mit.

„Diese gute Nachricht sollte heute zur Allgemeinbildung gehören“, sagt Ulf Hentschke-Kristal vom Vorstand der Deutschen Aids-Hilfe. „Sie nimmt unnötige Ängste vor HIV-positiven Menschen und wirkt damit auch Ablehnung entgegen. Das Wissen sorgt für Entlastung bei Menschen mit und ohne HIV.“

Die Kampagne #wissenverdoppeln soll nun dazu auffordern, sich zu informieren und auch anderen davon zu erzählen. Ziel sei, dass sich die Zahl der Informierten verdoppelt.

Die Kampagne wird nach DAH-Angaben breit gestreut. Es gebe Aufkleber, Postkarten, Infoflyer und Informationen im Internet unter www.wissen-verdoppeln.hiv und in sozialen Netzwerken wie Kampagnen-Videos auf Youtube (siehe Video oben).

Etwa 86.100 HIV-Infizierte in Deutschland

In Deutschland lebten Ende 2017 nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts 86.100 Menschen mit HIV / Aids. Die große Mehrheit davon befindet sich in antiretroviraler Behandlung oder hat diese erfolgreich abgeschlossen (siehe nachfolgende Grafik).

Es gibt aber auch etwa 11.400 Menschen hierzulande, die zwar mit HIV infiziert sind, aber nichts von ihrer Erkrankung wissen. (ths)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie haben Sie den Düsseldorf-Patienten von HIV geheilt, Dr. Jensen?

Neun Jahre nach Stammzelltransplantation

Düsseldorf-Patient gilt jetzt von HIV als funktionell geheilt!

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

© Pascoe

Aktuelles aus Forschung und Praxis

Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

GOÄ-Abrechnung

PVS-Verband drängt auf Inflationspauschale