Herzwochen im November

Deutsche Herzstiftung klärt über Vorhofflimmern auf

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Mit den Herzwochen findet vom 1. bis zum 30. November 2018 die bundesweite Aufklärungskampagne zum Thema Vorhofflimmern der Deutschen Herzstiftung statt. In mehr als 100 Veranstaltungen können sich Betroffene, Angehörige sowie Fachkreise über die Herzrhythmusstörung informieren, teilt die Stiftung mit.

Allein in Deutschland haben nach Expertenangaben 1,8 Millionen Menschen Vorhofflimmern und jedes Jahr kommen Tausende dazu.

Grundlage der Herzwochen ist die neue Experten-Broschüre "Herz außer Takt – Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung" mit Beiträgen von Kardiologen, Herzchirurgen und Pharmakologen, die über die Erkrankung sowie über aktuelle Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten laienverständlich informieren.

In den Herzwochen beantworten Herzspezialisten bei Seminaren, bei Gesundheitstagen sowie in Telefon- und Online-Aktionen häufige Fragen, etwa:

  • Wie lässt sich Vorhofflimmern frühzeitig entdecken, um es durch einen Arzt abklären zu lassen?
  • Sind Sensoren und Apps zur Herzüberwachung zu empfehlen?
  • Welche Rollen spielen Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzschwäche bei Vorhofflimmern?
  • Was können Betroffene selbst tun, um eine Besserung ihrer Rhythmusstörung erreichen (etwa Lebensstilmaßnahmen)?
  • Worauf sollten Patienten bei der Medikamententherapie achten?
  • Neue direkte orale Gerinnungshemmer: Welche Vor- und Nachteile haben sie in der Schlaganfallprophylaxe?
  • Erleichtern sie eine Unterbrechung für wenige Tage im Unterschied zu den alten Gerinnungshemmern?
  • Wer muss Gerinnungshemmer einnehmen?

"Viele Patienten mit Vorhofflimmern klagen über einen erheblichen Verlust an Lebensqualität. Besonders dann, wenn sie nur zwischenzeitlich mal für ein paar Stunden oder Tage Vorhofflimmern haben und daher wissen, wie gut sich ein regelmäßiger Herzrhythmus anfühlt", wird Herzspezialist Professor Dietrich Andresen, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung in der Mitteilung der Stiftung zitiert.

"Wir werden die Patienten darüber informieren, welche Therapie – zum Beispiel Antiarrhythmika, Katheterablation – zur Beseitigung dieser Rhythmusstörung am besten geeignet ist und wie sie dadurch Lebensfreude zurückbekommen." (eb/grz)

Termine der Veranstaltungen in sind ab Mitte Oktober unter www.herzstiftung.de abrufbar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?