Ernährung

Deutschland schwimmt nicht mehr in Transfetten

Trans-Fettsäuren gelten als Gift für die Gesundheit. Neue Studien zeigen nun, dass sich der Kampf gegen die "bösen" Fette gelohnt haben könnte: Der Konsum scheint in Deutschland eine unbedenkliche Grenze erreicht zu haben.

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:
Transfette - aus Burgern und frittierten Pommes - haben einen schlechten Ruf.

Transfette - aus Burgern und frittierten Pommes - haben einen schlechten Ruf.

© Julia Wesenberg / fotolia.com

MANNHEIM. Transfette - also ungesättigte Fettsäuren mit mindestens einer Doppelbindung in Trans-Konfiguration - haben einen schlechten Ruf. Unterscheiden muss man dabei allerdings zwischen industriell gefertigten Trans-Fettsäuren (TFA) und natürlichen Trans-Fettsäuren, die im Pansen von Wiederkäuern entstehen (ruminante TFA).

Erstere entstehen bei der Härtung pflanzlicher Fette oder etwa beim Frittieren. Die nicht ruminanten TFA wurden in diversen Studien mit einem erhöhten Risiko für koronare Herzerkrankung, Diabetes, bestimmte Krebsarten und Alzheimer in Verbindung gebracht.

Die WHO oder die Deutsche Gesellschaft für Ernährung raten seither, möglichst wenig solcher Transfette zu konsumieren. Zudem gab es in einzelnen Länder Initiativen mit dem Ziel, den TFA-Gehalt aus teilgehärteten Fetten in Lebensmitteln zu reduzieren.

Haben sich die Mühen gelohnt?

Dass sich diese Anstrengungen geloht haben könnten, deutet eine aktuelle Studie aus Deutschland an (Eur Heart J 2015, online 23. September). Erstaunlicherweise war in dieser Untersuchung nämlich keine TFA mit einer erhöhten Sterblichkeit assoziiert.

Die natürlicherweise vor allem in Milchprodukten vorkommende Trans-Palmitoleinsäure scheint demnach sogar mit einer niedrigeren Mortalität assoziiert zu sein. Für das Forscherteam um Marcus Kleber von der Universität Heidelberg in Mannheim könnten diese Befunde ein Hinweis darauf sein, dass in Deutschland vielleicht bereits eine unbedenkliche Aufnahmemenge von TFA erreicht wurde.

Denn der mittlere TFA-Gehalt in den Erythrozytenmembranen der 3259 zwischen 1997 und 2000 rekrutierten Teilnehmer der LURIC-Studie ("Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health") betrug gerade mal 0,96 Prozent des Gesamtfettsäureanteils.

Er lag damit deutlich niedriger, als es für eine ähnliche Zeitspanne in den USA berichtet wurde (2,68 Prozent in Harris et al. 2012).

Keine TFA erhöhte die Sterblichkeit

Keine der identifizierten TFA erhöhte die Gesamtsterblichkeit, kardiovaskuläre Sterblichkeit oder das Risiko für einen plötzlichen Herztod - auch die industriell gefertigten nicht.

Der Anteil der Trans-Palmitoleinsäure machte dabei etwa 15 Prozent der Transfette aus. Diese Fettsäure war mit einem geringeren Risiko für die Gesamtsterblichkeit, kardiovaskuläre Sterblichkeit und den plötzlichen Herztod assoziiert; jedoch war diese Assoziation nach Adjustierung auf diverse Faktoren nur beim plötzlichen Herztod signifikant.

Basierend auf diesen Daten scheine ein TFA-Gehalt bis zu einem gewissen Grenzwert gesundheitlich unbedenklich zu sein, schreiben die Autoren. Des Weiteren könne man spekulieren, ob eine zusätzliche Anreicherung von Milchprodukten mit Trans-Palmitoleinsäure oder sogar eine direkte Supplementierung im Hinblick auf das kardiovaskuläre Risiko sinnvoll sein könne.

So wurde bereits in einer früheren Studie gezeigt, dass diese Fettsäure das Diabetesrisiko positiv zu beeinflussen vermag. Jedoch müssten all diese Annahmen erst durch weitere Untersuchungen belegt werden, schränken die Forscher ein.

Vorsicht mit Verallgemeinerung

Alle LURIC-Teilnehmer wurden wegen Brustschmerzen oder positiven Stresstests einer Koronarangiografie zugeführt; 975 (29,9 Prozent) starben während des zehnjährigen Follow-up, 18,8 Prozent an kardiovaskulären Ursachen, 7,8 Prozent an einem plötzlichen Herztod.

Somit könnte der niedrige TFA-Gehalt auch auf die Ernährungsgewohnheiten der gesundheitlich vorbelasteten Teilnehmer zurückzuführen sein. Womöglich hatten sie die Transfettaufnahme auf Rat ihres Arztes bereits reduziert.

Daten zur Ernährung wurden nicht erhoben. Einschränkend erwähnen sollte man, dass die Fettsäurezusammensetzung der Erythrozytenmembranen nur zu Studienbeginn bestimmt wurde. Eine Verallgemeinerung der Ergebnisse ist daher nur bedingt möglich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Themenseite

Alles zum Deutschen Krebskongress

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps