Diabetes bei alten und sozial schwachen Menschen im Fokus

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eis). "Hilfe für jeden", ist das Motto des heutigen Welt-Diabetes-Tages. Bundesweit wird über die Prävention von Diabetes und die Therapie in besonders benachteiligten Gruppen in der Gesellschaft informiert. Sozial Schwache und alte Menschen sowie Behinderte und Migranten wissen oft nicht, daß sie ein erhöhtes Diabetes-Risiko haben.

"Jeder dritte Mensch in geriatrischen Kliniken hat die Nebendiagnose Typ-2-Diabetes", sagt Professor Elisabeth Steinhagen-Thiessen. Auch alte Menschen könnten mit Bewegung und gesunder Ernährung einem Diabetes vorbeugen oder damit bei manifestem Diabetes zu einer guten Stoffwechselkontrolle beitragen. "Zur Prävention ist es nie zu spät", so die Leiterin des Evangelischen Geriatriezentrums Berlin. Man müsse bei alten Menschen vor allem die Muskelarbeit fördern.

Für die meisten Patienten reicht eine Basistherapie mit Bewegung und gesunder Ernährung nicht aus. Ein großes Spektrum an oralen Antidiabetika und Insulinen ermöglicht es, die Mehrzahl der Diabetiker gut zu therapieren. Außerdem sind auch neue Antidiabetika in Sicht.

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung