Diabetes steigert das Parkinson-Risiko

Die Gefahr, an Parkinson zu erkranken, ist für Diabetiker um 60 Prozent höher als für Menschen ohne die Stoffwechselkrankheit. Aber nicht beide Geschlechter sind gleichstark betroffen.

Veröffentlicht:

TAIWAN CITY (rb). Wer an Diabetes leidet, läuft offenbar größere Gefahr, auch an Morbus Parkinson zu erkranken. Eine Studie aus Taiwan hat dieser schon häufiger geäußerten Vermutung nun neue Nahrung gegeben (Diabetes Care 2012; 35: 1047).

Ein multidisziplinäres Team von Medizinern hat die Inzidenz von Morbus Parkinson in den Jahren 2000 bis 2008 bei rund 600.000 Diabetikern untersucht. Als Vergleichsgruppe dienten gut 470.000 Personen mit normalem Glukosestoffwechsel.

Die Inzidenzrate für eine Neuerkrankung an Morbus Parkinson betrug 3,59 / 10.000 Patientenjahren in der Gruppe der Diabetiker und 2,15 / 10.000 Patientenjahren bei den Kontrollpersonen.

Das Erkrankungsrisiko aller Diabetiker lag damit rund 60 Prozent höher - für männliche Diabetiker um 51 Prozent, für Frauen mit Diabetes um 70 Prozent.

Nachdem man die Tatsache, dass die Personen mit Diabetes häufiger einen Arzt aufgesucht hatten, in die adjustierte Berechnung einbezogen hatte, betrug die Risikoerhöhung bei Diabetikern aber nur noch 37 Prozent.

Außer bei jungen Frauen (21 - 40 Jahre) war das Parkinsonrisiko von Diabetikern in allen Untergruppen erhöht.

Am stärksten äußerte sich dies bei jungen Männern und bei Frauen zwischen 40 und 60: Hier war das Risiko im Vergleich zu den Kontrollen jeweils mehr als verdoppelt.

Quelle: www.springermedizin.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“